idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2024 10:00

Parteien zur Europawahl entdecken

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ab jetzt online: „Europa Party Check“

    Zur Europawahl 2024 hat Prof. Dr. Constantin Wurthmann, Politikwissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), in Kooperationen mit Prof. Dr. Christian Stecker von der TU Darmstadt und Dr. Philipp Thomeczek von der Universität Potsdam eine innovative Wahlhilfe entwickelt: den „Europa Party Check“. Dieses neue Tool ist ab jetzt online verfügbar und bietet Wählerinnen und Wählern eine spannende Möglichkeit, ihre politischen Präferenzen zu entdecken.

    In 15 Fragen zum Ergebnis

    Der „Europa Party Check“ führt die Nutzerinnen und Nutzer durch 15 ausgewählte Fragen zu aktuellen politischen Themen wie staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft, Zuwanderung, die Erweiterung der Europäischen Union und Minderheitenrechte. Am Ende erhalten die Nutzer/-innen eine Ergebnisanzeige, die ihre Übereinstimmung mit den verschiedenen Parteien in Prozent darstellt. Der „Europa Party Check“ zeigt zusätzlich auch die Übereinstimmungen in bestimmten Politikfeldern an. „Wir möchten ein möglichst differenziertes Bild schaffen, das es den Wählern ermöglicht, sich gezielt mit einzelnen Themenbereichen auseinanderzusetzen“, erklärt Constantin Wurthmann, der an der FAU aktuell den Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft vertritt.

    Mit freiwilliger Datenspende die Forschung unterstützen

    Nach der Ergebnisanzeige haben die Nutzer/-innen zwei Möglichkeiten: Sie können ihre Daten vollständig löschen lassen oder durch die Beantwortung weiterer Fragen, beispielsweise zur eigenen Wahlabsicht, die wissenschaftliche Forschung unterstützen. „Wir hoffen, dass unser Tool zusätzliches Interesse und Aufmerksamkeit für die bevorstehende Wahl weckt“, erklärt Wurthmann.

    Direkt zum „Europa Party Check“: www.europartycheck.de

    Ansprechpartner für Medien:
    Prof. Dr. Constantin Wurthmann
    Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
    constantin.wurthmann@fau.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Constantin Wurthmann
    Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
    constantin.wurthmann@fau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.europartycheck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).