idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Einblicke in unsere sprachlichen Wurzeln durch Analyse alter DNA
Wo liegt der Ursprung der indoeuropäischen Sprachfamilie? Ron Pinhasi und sein Team vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit David Reich von der Harvard University ein neues Stück zur Lösung dieses Puzzles gefunden. Sie analysierten alte DNA von 435 Individuen aus archäologischen Stätten in ganz Eurasien zwischen 6.400-2.000 v.d.Z. Die Forscher*innen fanden heraus, dass eine neu entdeckte Population aus der Gegend des Kaukasus und der unteren Wolga mit allen indoeuropäisch sprechenden Populationen in Verbindung gebracht werden kann. Die neue Studie wurde in Nature veröffentlicht.
Die mehr als 400 indoeuropäischen Sprachen (IE), zu denen wichtige Gruppen wie das Germanische, Romanische, Slawische, Indo-Iranische und Keltische gehören, werden heute von fast der Hälfte der Weltbevölkerung gesprochen. Historiker*innen und Sprachwissenschafter*innen untersuchen seit dem 19. Jahrhundert die Ursprünge und die Ausbreitung der aus dem Proto-Indoeuropäischen (PIE) hervorgegangenen Sprache, da es hier immer noch Wissenslücken gibt.
In der neuen Studie, an der auch Tom Higham und Olivia Cheronet von der Universität Wien beteiligt sind, analysierten die Wissenschafter*innen die DNA von 435 Individuen aus archäologischen Stätten in ganz Eurasien aus der Zeit zwischen 6.400 und 2.000 v.d.Z. Frühere genetische Studien hatten gezeigt, dass sich die Yamnaya-Kultur (3.300-2.600 v.d.Z.) beginnend 3.100 v.d.Z. aus den pontisch-kaspischen Steppen nördlich des Schwarzen und Kaspischen Meers sowohl nach Europa als auch nach Zentralasien ausbreitete, die das Auftreten von "Steppenvorfahren" in menschlichen Populationen in ganz Eurasien zwischen 3.100-1.500 v.d.Z. erklären. Diese Migrationen aus den Steppen hatten von allen demografischen Ereignissen der letzten 5.000 Jahre die größten Auswirkungen auf das Genom des europäischen Menschen und werden weithin als wahrscheinliche Träger für die Verbreitung der indoeuropäischen Sprachen angesehen.
Der einzige Zweig der indoeuropäischen Sprachen (IE), der davor keine Vorfahren aus der Steppe aufwies, war das Anatolische, einschließlich des Hethitischen, das sich wahrscheinlich als ältester Zweig abspaltete und sprachliche archaische Muster bewahrte, die in allen anderen IE-Zweigen verloren gingen. Frühere Studien hatten bei den Hethitern keine Vorfahren aus der Steppe gefunden, weil die anatolischen Sprachen, so die neue Studie, von einer Sprache abstammten, die von einer "neuen" Gruppe gesprochen wurde, die bisher noch nicht ausreichend erforscht worden war: nämlich einer endneolithischen Bevölkerung, die 4.500-3.500 v.d.Z. in den Steppen zwischen dem Nordkaukasus und der unteren Wolga lebte. Wenn die genetischen Daten dieser neu anerkannten Kaukasus-Niederwolga-Population (CLV) als Quelle herangezogen wird, weisen mindestens fünf Individuen in Anatolien, die vor oder während der hethitischen Ära datiert wurden, diese CLV-Abstammung auf.
Neu entdeckte Population mit großem Einfluss
Die neue Studie zeigt, dass die Yamnaya-Bevölkerung zu etwa 80 Prozent von der CLV-Gruppe abstammt, die wiederum zu mindestens einem Zehntel von bronzezeitlichen Zentralanatolier*innen abstammen, die Hethitisch sprachen. "Die CLV-Gruppe kann daher mit allen IE-sprechenden Populationen in Verbindung gebracht werden und ist der wahrscheinlichste Kandidat für jene Bevölkerung, die Indo-Anatolisch sprach: den sprachlichen Vorfahren sowohl des Hethitischen als auch aller späteren IE-Sprachen", erklärt Ron Pinhasi. Die Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass die Integration der proto-indoanatolischen Sprache – die sowohl von anatolischen als auch von indoeuropäischen Völkern gesprochen wurde – zwischen 4.400 und 4.000 v.d.Z. ihren Höhepunkt erreichte.
"Die Entdeckung der CLV-Bevölkerung als das 'Missing Link' in der indoeuropäischen Geschichte markiert einen Wendepunkt in der 200 Jahre alten Suche nach den Ursprüngen der Indoeuropäer und den Wegen, auf denen sich diese Menschen über Europa und Teile Asiens ausbreiteten", schließt Ron Pinhasi.
Univ.-Prof. Ron Pinhasi, PhD
Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien
1030 Wien, Djerassiplatz 1
T +43-1-4277-54721
ron.pinhasi@univie.ac.at
Ron Pinhasi, David Reich, Iosif Lazaridis, Nick Patterson, David Anthony, Leonid Vyazov, et al.: The genetic origin of Indo-Europeans. 2025, in: Nature.
DOI: 10.1038/s41586-024-08531-5
https://www.nature.com/articles/s41586-024-08531-5
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).