idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2004 09:53

Vom 3. Kongress der Europäischen Herzchirurgen in Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Prof. Thomas Eschenhagen aus Hamburg stellte ein Projekt vor, mit es ihm nicht nur gelang, dreidimensionales Herzmuskelgewebe zu züchten, das in seinen Eigenschaften natürlichem Herzgewebe nahe kommt, sondern mit dem zugleich eine der ersten auf operativen Wege erfolgte Applikation des Gewebes am lebenden Tiermodell erfolgreich durchgeführt werden konnte.

    Nach einem Herzinfarkt z.B. fallen ganze Areale des Herzgewebes aus. Dieser Ausfall ist irreparabel und mit mehr oder weniger großen Funktionseinbußen des Herzens verbunden. Einer multizentrischen Forschergruppe, zu der der Hamburger Wissenschaftler Prof. Thomas Eschenhagen, sein Erlanger Kollege Prof. Wolfram-Hubertus Zimmermann sowie der Leipziger Prof. Stefan Dhein gehören, gelang es jetzt erstmals am Tiermodell vorzuführen, wie herznahes Gewebe, das u. auch über die Eigenschaften der Kontraktion verfügt, auf ein lebendes Herz aufgesetzt wird.

    Das künstliche Herzmuskelgewebe wurde aus dreidimensionalen Zellkulturen der Rattenherzmuskelzellen gewonnen und unter besonderen Bedingungen gezüchtet. Das so gewonnene Gewebe wurde auf die Herzen von Empfängertieren aufgenäht (appliziert) und konnte mit dem natürlichem Herzgewebe kommunizieren. Es verfügte über die Fähigkeit, sich zusammenziehen und auszudehnen (zu kontrahieren) und die Herzfunktion deutlich zu verbessern.

    Bis zur klinischen Anwendung wird noch einige Zeit vergehen. Dennoch ist ein weiterer Schritt hin zum erfolgreichen Einsatz funktionierenden künstlichen Herzgewebes getan.


    weitere Informationen:
    Prof. Wolfram-H. Zimmermann
    Telefon: 09131 852 2780
    E-Mail: zimmermann@pharmakologie.uni-erlangen.de

    Prof. Dr. med. Stefan Dhein
    Telefon: 0341-865-1044
    E-Mail: dhes@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eacts.org/index.cfm?annualmeeting=yes


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).