idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2025 11:26

Jüdisches Museum Berlin und Freie Universität Berlin machen Audio-Archiv von Claude Lanzmann zugänglich

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Ausstellung „Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen“ ist von 27. November 2025 bis 12. April 2026 zu sehen / Über Oral-History.Digital wird die Sammlung Lanzmann online verfügbar

    Zum 100. Geburtstag von Claude Lanzmann (1925–2018) öffnet das Jüdische Museum Berlin (JMB) erstmals das Audio-Archiv des weltberühmten französischen Journalisten, Filmemacher und Chronisten der Schoa. Seine Aufzeichnungen aus den 1970er Jahren werden über das Interviewportal Oral-History.Digital der Freien Universität Berlin zugänglich gemacht. Parallel eröffnet das JMB die Sonderausstellung „Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen“, die ausgewählte Originalaufnahmen präsentiert.

    „Wir sind stolz darauf, dass wir das Audio-Archiv zu Lanzmanns weltberühmtem Dokumentarfilm Shoah (1985) erstmals öffentlich zugänglich machen“, betont JMB-Direktorin Hetty Berg.

    Der Film Shoah prägte international die Wahrnehmung des Massenmords an den europäischen Juden. Der Film ist 9 Stunden 26 Minuten lang und besteht im Wesentlichen aus Video-Interviews. Die nun digitalisierten Audioaufnahmen dokumentieren die oft jahrelangen Vorgespräche, die Lanzmann und seine Mitarbeiterinnen Corinna Coulmas und Irena Steinfeldt-Levy führten. Es handelt sich um bislang unbekannte Interviews mit Überlebenden, Täter, Zeug*innen und mit Dritten, aufgenommen in den 1970er Jahren.

    Die Association Claude et Felix Lanzmann (A.C.F.L.) schenkte das Audio-Archiv Ende 2021 dem JMB. 2023 wurde die Sammlung Lanzmann zusammen mit dem Film Shoah von der UNESCO in das Register des Weltdokumentenerbes Memory of the World aufgenommen.

    Die 152 Audiokassetten der Sammlung wurden vom JMB digitalisiert und transkribiert. Die Interviewten sprechen darin Französisch, Deutsch, Englisch, Hebräisch, Jiddisch, Italienisch und Polnisch. Zum Ausstellungsbeginn am 27. November werden die ersten vollständigen Aufnahmen mit deutschen und später auch englischen Übersetzungen online über Oral-History.Digital verfügbar sein; der gesamte Bestand folgt auf der Plattform bis Ende 2027.

    Oral-History.Digital ist Forschungspartner des Jüdischen Museums Berlin

    Der Arbeitsbereich Digitale Interviewsammlungen an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin ist zentraler Kooperationspartner bei der Erschließung des Archivbestands. Er berät und unterstützt das Projekt und stellt mit dem Interviewportal Oral-History.Digital (OH.D) eine datenschutzkonforme Erschließungs- und Rechercheplattform für die digitalisierten Interviews zur Verfügung. In der Ausstellung ermöglichen Tablets den Vollzugriff auf die Sammlung im OH.D-Portal.

    Der Historiker der Freien Universität Berlin, Dr. Cord Pagenstecher, betont: „Dass diese seltenen Aufnahmen aus den 1970er Jahren über das Interviewportal Oral-History.Digital zugänglich sind, ist eine große Bereicherung für die Vielfalt der dort vertretenen Sammlungen. Wir bewahren die Interviews dort langfristig als wichtigen Teil des kulturellen Erbes. Interessierte können die Bestände über Filter- und Volltextsuche durchsuchen; angemeldete Nutzende können Oral-History-Quellen, Transkripte und Begleitmaterial dort in Gänze sehen, hören und annotieren.“

    Besonderes Hörerlebnis der Ausstellung

    Ausstellungs-Kuratorin Dr. Tamar Lewinsky erklärt: „Die Ausstellung lädt die Besucher*innen zu einem besonderen Hörerlebnis ein: Ausgewählte Originalaufnahmen folgen den Recherchen Lanzmanns und geben Einblick in das vielschichtige Erinnern an die Schoa in den 1970er Jahren.“

    Insgesamt sind in der Ausstellung rund 90 Minuten Tonmaterial zu hören. Die Besucher*innen können sich mit Kopfhörern individuell in ausgewählte Themenschwerpunkte vertiefen: Zunächst erläutert Lanzmann sein Filmprojekt aus finanzieller, methodischer und psychologischer Perspektive. Dann kommen Gesprächspartner zu Wort, die ein gefilmtes Interview verweigerten. Es folgt ein Kapitel über Täter und die (Nicht-)Reflektion ihres Tuns. Das vierte Kapitel widmet sich dem Holocaust in Litauen, stellvertretend für die vielen Tatorte, die letztlich nicht in den Film gekommen sind. Im fünften Kapitel geht es um die Reise nach Polen, bei der Lanzmann zum ersten Mal nach Auschwitz fährt und mit Zeitzeugen spricht. Im letzten Kapitel der Ausstellung werden ausgewählte Ton- und Filmaufnahmen aus dem Rohmaterial miteinander konfrontiert.

    Zur Bedeutung der Sammlung Lanzmann

    Bundesaußenminister Dr. Johann Wadephul betont anlässlich der Ausstellungseröffnung:

    „Es liegt mir sehr am Herzen, dieses wichtige Projekt zu unterstützen. Angesichts der beschämenden Zunahme des Antisemitismus und angesichts des Verlustes der letzten Zeitzeugen sind wir alle aufgefordert, die Erinnerung an die Schoa zu stärken und Räume zu schaffen, in denen Geschichte erlebt und reflektiert werden kann. Mit der Förderung der Vermittlungsarbeit zu Claude Lanzmanns Audio-Archiv möchten wir als Auswärtiges Amt zur Erhaltung und Weiterentwicklung unser Erinnerungskultur beitragen.“

    Lena Altman, Co-CEO der Alfred Landecker Foundation sagt:

    „Das Lanzmann-Audio-Archiv bewahrt einzigartige Zeugnisse des 20. Jahrhunderts – Stimmen von Überlebenden des Holocaust ebenso wie von Tätern. Es zeigt, was Erinnerung leisten kann, wenn sie das Grauen durch die Stimmen derer erfahrbar macht, die es erlitten, bezeugt oder auch verursacht haben. In einer Zeit, in der die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verstummen und Antisemitismus wieder wächst, ermöglicht das Archiv den Zugang zu diesen Stimmen und hält ihre Geschichten im Bewusstsein kommender Generationen lebendig.“

    Gefördert werden die Ausstellung des JMB durch das Auswärtige Amt und das Editionsprojekt in Kooperation mit der Freien Universität Berlin von der Alfred Landecker Foundation.

    Über Oral-History.Digital der Freien Universität Berlin

    Oral-History.Digital der Freien Universität Berlin ist die zentrale Plattform für Audio- oder Video-Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie verzeichnet aktuell 4500 Interviews aus mehr als 200 Sammlungen von rund 50 verschiedenen Museen, Universitäten und Stiftungen, darunter die Interviewarchive „Zwangsarbeit 1939-1945“ und „Erlebte Geschichte“ der Freien Universität Berlin, das Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der Fernuniversität in Hagen oder die Sammlung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Interessierte aus Forschung, Bildung und Öffentlichkeit können die Interviews über Filter- und Volltextsuche sammlungsübergreifend durchsuchen; angemeldete Nutzende können Audios, Videos, Transkripte und Begleitmaterial anhören, ansehen und annotieren.


    Weitere Informationen

    Die Ausstellung „Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen“ ist vom 27. November 2025 bis 12. April 2026 im Jüdischen Museum Berlin zu sehen
    Mehr zur Ausstellung im JMB: https://www.jmberlin.de/ausstellung-claude-lanzmann-die-aufzeichnungen

    Die erschlossenen Interviews der Sammlung Lanzmann sind zugänglich auf: https://portal.oral-history.digital/jmb-laa/de

    Mehr zur Plattform „Oral History.Digital“ der FU-Berlin: https://www.oral-history.digital/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dorothee Wein, Freie Universität Berlin I Universitätsbibliothek, Team Digitale Interview-Sammlungen, E-Mail: dorothee.wein@ub.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.jmberlin.de/ausstellung-claude-lanzmann-die-aufzeichnungen
    https://portal.oral-history.digital/jmb-laa/de
    https://www.oral-history.digital/


    Bilder

    152 Kassetten umfasst das Audio-Archiv von Claude Lanzmann. In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin stellt die Freie Universität Berlin die Sammlung online zur Verfügung.
    152 Kassetten umfasst das Audio-Archiv von Claude Lanzmann. In Kooperation mit dem Jüdischen Museum ...
    Quelle: Roman März
    Copyright: Jüdisches Museum Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).