idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure“ erforscht digitalen Wandel aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive
Die Philipps-Universität Marburg stärkt ihre Forschung zum digitalen Wandel: Das neu gegründete „Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure“ (MCDCI) ist ein bundesweit einzigartiges wissenschaftliches Zentrum, das sich aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive mit den verschiedenen Facetten des digitalen Wandels auseinandersetzt. Das MCDCI bündelt die Expertise der Universität Marburg, des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, des Hessischen Landesarchivs, der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft sowie des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde.
„Die beteiligten Einrichtungen verfügen über eine enorme Expertise in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, alle mit ins Boot zu holen und das MCDCI zu gründen”, sagt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause. „Damit wird die Erforschung des digitalen Wandels an der Universität Marburg um einen weiteren wichtigen Bereich, der geistes- und sozialwissenschaftlichen Annäherung an das Themenfeld, erweitert“, sagt Krause.
Innerhalb der Philipps-Universität ist das MCDCI breit verankert: So zählen 42 Professorinnen und Professoren aus zehn Fachbereichen zu den Gründungsmitgliedern des Zentrums. Auch verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen der Universität, wie das Deutsche Dokumentationszentrum Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg oder der Deutsche Sprachatlas, die universitären Sammlungen sowie die zentralen Infrastruktureinrichtungen beteiligen sich an der Arbeit des neu gegründeten Zentrums.
Inhaltlich widmet sich das Zentrum der Anwendung und Weiterentwicklung von digitalen Forschungsansätzen und -methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Erforschung der digitalen Transformation von Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. Einen Schwerpunkt der Arbeit des Zentrums bildet dabei die Beschäftigung mit digitaler Kultur, worunter sowohl digitalisierte Kulturgüter – beispielsweise in Form von mittelalterlichen Handschriften – als auch originär digitale Kulturphänomene, wie Memes und andere Interaktionsformen in sozialen Medien, gefasst werden. Prof. Dr. Malte Hagener, Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität und einer der Sprecher des MCDCI, betont daher auch die Bedeutung des MCDCI für die Forschung in Marburg: „Durch die breite Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen eröffnen sich ganz neue Perspektiven für die interdisziplinäre Erforschung der digitalen Welt, in der wir leben. Wir konnten bereits in der Gründungsphase erste interdisziplinäre Forschungsvorhaben einwerben. In den nächsten Jahren werden am MCDCI viele spannende und innovative Projekte entstehen.” Weitere Sprecherinnen und Sprecher des Zentrums sind Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Prof. Dr. Gabriele Taentzer (Fachbereich Mathematik und Informatik) und Prof. Dr. Jürgen Wolf (Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften).
Mit der Gründung des MCDCI ist auch die Schaffung eines neuen Studiengangs verbunden. Zum Wintersemester 2021/22 wird der Masterstudiengang „Cultural Data Studies“ starten, der sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften richtet und entlang der Schwerpunkte des Zentrums die kritische Anwendung computergestützter Methoden, den Umgang mit digitalen Daten sowie die Erforschung der digitalen Transformation von Gesellschaft und Kultur vermittelt.
Weitere Informationen:
https://www.uni-marburg.de/de/mcdci
Prof. Dr. Malte Hagener
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften
Philipps-Universität Marburg
Tel.: 06421 28-24991
E-Mail: malte.hagener@staff.uni-marburg.de
https://www.uni-marburg.de/de/mcdci
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).