Es folgen 70 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg
Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.
01.08.2025-01.08.2025
Workshop
Mitarbeiterführung in dynamischen Zeiten
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg
Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg
Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg
Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.
05.08.2025-05.08.2025
München
KI-gestützte Avatare im Einsatz für Unternehmen, Quartiere und urbane Räume
05.08.2025-05.08.2025
Digital
Im Juni 2025 wurde mehrfach die 30 °C-Marke überschritten, lokal wurden bis zu 40 °C gemessen – begleitet von zahlreichen Tropennächten, die für anhaltende gesundheitliche Belastungen sorgen. Ein verstärkter Handlungsdruck für Kommunen besteht. Für einen besseren Umgang mit diesen Herausforderungen, hat der VDI Expertenempfehlungen und Hitzeaktionspläne erstellt, die wir Ihnen in einer Online-Pressekonferenz gerne vorstellen wollen.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
05.08.2025-05.08.2025
Erfurt
Unser Angebot für Sie, um uns kennenzulernen
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
07.08.2025-07.08.2025
Oldenburg
In der Online-Infoveranstaltung erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige zum berufsbegleitenden Studiengang und zu Weiterbildungen innerhalb des Programms. Sie erhalten einen Überblick zu beruflichen Perspektiven, Inhalten und zum Lernkonzept. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und praktische Tipps. Auch für Fragen gibt es Gelegenheit.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
08.08.2025-09.08.2025
Hannover
Ab sofort sind Anmeldungen für die zweite Content Creation Workshopreihe von plugether möglich. Ein Highlight: der zweite Termin der Workshop-Reihe findet dieses Mal in Hannover statt. Dort wartet auf die Teilnehmenden zudem ein besonderes Rahmenprogramm.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
08.08.2025-09.08.2025
Hannover
Ab sofort sind Anmeldungen für die zweite Content Creation Workshopreihe von plugether möglich. Ein Highlight: der zweite Termin der Workshop-Reihe findet dieses Mal in Hannover statt. Dort wartet auf die Teilnehmenden zudem ein besonderes Rahmenprogramm.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
12.08.2025-12.08.2025
Halle (Saale)
Himmelstür in Flammen. Die Plünderung der Klöster Kaltenborn bei Sangerhausen und Himmelpforte bei Wernigerode im Bauernkrieg. Vortrag von Dr. Gerrit Deutschländer (Halle [Saale]). Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung "Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
13.08.2025-13.08.2025
Erfurt
Herzlich willkommen an der HMU Erfurt und zu deinem Traumstudium!
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
16.08.2025-16.08.2025
Erfurt
Am Samstag, den 16. August 2025 öffnen wir unsere Türen und laden Sie herzlich von 10:00 bis 15:00 Uhr an unseren Campus in der Villa Marienhaus sowie am Forschungscampus Bindersleben ein.
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
19.08.2025-20.08.2025
Freiberg
Du gehst in die Klassenstufen 11 oder 12 und interessierst dich für Chemie und Naturwissenschaft? Beim Schülerkolleg kannst du vier Tage selbstständig in den Laboren der fünf chemischen Institute der TU Bergakademie Freiberg experimentieren und in ein echtes Forschungsbergwerk einfahren - natürlich alles unter fachkundiger Aufsicht! In den vier intensiven Tagen lernst du jede Menge über das Studium der Chemie und angewandten Naturwissenschaft und kannst Studis und Profs mit Fragen löchern.
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
19.08.2025-19.08.2025
Erfurt
Herzlich willkommen an der HMU Erfurt und zu deinem Traumstudium!
19.08.2025-20.08.2025
Freiberg
Du gehst in die Klassenstufen 11 oder 12 und interessierst dich für Chemie und Naturwissenschaft? Beim Schülerkolleg kannst du vier Tage selbstständig in den Laboren der fünf chemischen Institute der TU Bergakademie Freiberg experimentieren und in ein echtes Forschungsbergwerk einfahren - natürlich alles unter fachkundiger Aufsicht! In den vier intensiven Tagen lernst du jede Menge über das Studium der Chemie und angewandten Naturwissenschaft und kannst Studis und Profs mit Fragen löchern.
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
20.08.2025-20.08.2025
Potsdam
Die Health and Medical University in Potsdam möchte Dir alles zu unseren NC-freien Studiengängen Psychologie (B.Sc.) und Psychotherapie (M.Sc.) erzählen!
21.08.2025-21.08.2025
Online
Mitte Juni 2025 ist eine neue DDR-bezogene Förderrichtlinie des BMFTR erschienen. In der Infoveranstaltung werden - anknüpfend an die PINK-Veranstaltungen vom 08./10. Juli - weitere Fragen von Interessenten beantwortet.
21.08.2025-21.08.2025
München
Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI in München
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
11.08.2025-23.08.2025
Greifswald
XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)
23.08.2025-30.08.2025
Dortmund
Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.
23.08.2025-30.08.2025
Dortmund
Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.
25.08.2025-29.08.2025
Greifswald
Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.
23.08.2025-30.08.2025
Dortmund
Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.
25.08.2025-29.08.2025
Greifswald
Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.
26.08.2025-26.08.2025
Potsdam
Die Health and Medical University in Potsdam lädt Dich ein, Deinen zukünftigen Traumstudiengang Humanmedizin (Staatsexamen) kennenzulernen!
23.08.2025-30.08.2025
Dortmund
Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.
27.08.2025-27.08.2025
Frankfurt am Main
Die Bedeutung von Forschung im Luftfrachtbereich wächst mit den vielfältigen Herausforderungen des Marktes, wie dem Druck zur Digitalisierung, der demografischen Entwicklung des Arbeitsmarktes, Nachhaltigkeitszielen und der politischen Instabilität. Am 27. August 2025 bietet der Frankfurt Air Cargo Exchange (Frankfurt ACX) ein Forum für den Austausch und die Vernetzung von (jungen) Wissenschaftler*innen aus diesem Bereich. Angesprochen sind auch forschungsinteressierte Branchenexpert*innen.
25.08.2025-29.08.2025
Greifswald
Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.
27.08.2025-27.08.2025
Online via Zoom
Thema: Rice cropping on organic soil – promising or overpromising? Referent: PD Dr. rer. nat. Jens Leifeld (Agroscope)
27.08.2025-27.08.2025
Erfurt
Herzlich willkommen an der HMU Erfurt und zu deinem Traumstudium!
23.08.2025-30.08.2025
Dortmund
Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.
28.08.2025-28.08.2025
online
Offensive Cybersicherheitsforschung wird immer wichtiger vor dem Hintergrund zunehmender Bedrohungen unserer IT-Systeme. Das bestehende Recht wurde jedoch nicht für diesen speziellen Forschungsbereich konzipiert, sodass bei Forschenden oft große Rechtsunsicherheit besteht – was ist noch erlaubt, was ist ein Graubereich? In der ATHENE Lunch Lecture IT erhalten Sie Einblicke, wie Sie rechtliche Problemfelder frühzeitig identifizieren und Ihre Forschungsaktivitäten rechtssicher gestalten können.
25.08.2025-29.08.2025
Greifswald
Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.
28.08.2025-01.02.2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
23.08.2025-30.08.2025
Dortmund
Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.
25.08.2025-29.08.2025
Greifswald
Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.
29.08.2025-29.08.2025
Online
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt Sie zum digitalen JRF-WissensLunch ein. Am Freitag, dem 29. August 2025, 12.00 bis 13.00 Uhr, hält Dr. Tim aus der Beek, IWW, einen Vortrag zum Thema „Prognose von multisektoralen Wasserbedarfen und -dargeboten in Deutschland“.
28.08.2025-01.02.2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
23.08.2025-30.08.2025
Dortmund
Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.
28.08.2025-01.02.2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
30.08.2025-31.08.2025
Geisenheim
Spannende Tage für Jung und Alt - Erleben Sie, wie wir Zukunft gestalten Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/organisation/administrative-einheiten/kommunikation-marketing-und-veranstaltungsmanagement/veranstaltungen-und-messen/open-campus-tage-der-offenen-tuer
23.08.2025-30.08.2025
Dortmund
Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.
28.08.2025-01.02.2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
30.08.2025-31.08.2025
Geisenheim
Spannende Tage für Jung und Alt - Erleben Sie, wie wir Zukunft gestalten Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/organisation/administrative-einheiten/kommunikation-marketing-und-veranstaltungsmanagement/veranstaltungen-und-messen/open-campus-tage-der-offenen-tuer
01.09.2025-05.09.2025
Essen
Es ist eine Premiere: Vom 1. bis 5. September 2025 findet die erste Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die sogenannte Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien verbessert werden können. Geschlechtswendigkeit meint die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung psychischer Erkrankungen.
28.08.2025-01.02.2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos von inzwischen über 1.400 Fachleuten aus der Wissenschaft erhalten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).