Welche Herausforderungen stellen sich Start-ups bei der Kommerzialisierung von Materialinnovationen und welche Chancen bieten sich für Unternehmensgründungen durch Digitalisierung und Open Innovation? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt am 9. April 2019 zum Technologiegespräch „Materialinnovationen und Start-ups: Chancen und Herausforderungen für junge Unternehmen“ nach Karlsruhe ein. Die Veranstaltung präsentiert erfolgreiche Start-ups aus der Materialforschungsförderung des BMBF, beschreibt aktuelle Herausforderungen und Rahmenbedingungen für Hightech-Ausgründungen und gibt einen Überblick zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Start-ups.
Start-up spielen eine wichtige Rolle im Innovationsprozess, da sie Forschungsergebnisse beispielsweise bei der Entwicklung neuer Materialien oder Messmethoden kreativ und schnell in neue Produkte und Geschäftsmodelle umsetzen. Das BMBF plant in den nächsten Jahren sowohl die Förderung von Ausgründungen und jungen innovativen Unternehmen auszubauen als auch die Rahmenbedingungen in Bildung und Forschung für Start-up zu optimieren. Im Bereich der Forschungsförderung zur Materialforschung unterstützt das BMBF Start-up im Rahmen der Projektförderung wie beispielsweise durch KMU-innovativ Materialforschung ProMat_KMU (vormals NanoChance) oder auch themenbezogene Bekanntmachungen, bei denen Start-up fördertechnisch KMU gleichgestellt sind.
Ziel des Technologiegespräches ist es, die Chancen durch Unternehmensgründungen anhand erfolgreicher Beispiele aus der Materialforschung aufzuzeigen. Vorgestellt werden Best-Practise-Beispiele und spezifische Förder- und Beratungsmöglichkeiten seitens der BMBF-Förderung sowie des Kooperationspartners KIT, um Hilfestellung für weitere erfolgreiche Unternehmensgründungen zu geben. Diskutiert werden auch Herausforderungen und die Frage, welche Beiträge die Materialforschungsförderung leisten kann, um die Rahmenbedingungen für die Gründungsunterstützung zu verbessern.
Die Veranstaltung richtet sich an gründungswillige Materialforscherinnen und Materialforscher sowie an Vertreter aus Industrie und Wissenschaft, die sich mit dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis befassen.
Veranstalter:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Werkstoffinnovationen, Batterie; HZG, KIT in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie
Organisation und Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Luther
VDI Technologiezentrum GmbH
Tel.: +49 211 6214-582
E-Mail: luther@vdi.de
Veranstaltungsort:
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Nanotechnologie
KIT Campus Nord
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Termin und Uhrzeit:
Dienstag, 9. April 2019, von 10:30 bis ca. 17:00 Uhr
Die Teilnahme am Technologiegespräch ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Programm und Anmeldung
Das Programm und Anmeldeinformationen zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter:
https://www.werkstofftechnologien.de/veranstaltungen/materialinnovationen-und-st...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).