Teilnehmende Pressestellen: 85
Erster Preis
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
"Unglaublich formbar: Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um"
https://idw-online.de/de/news675078
Zweiter Preis
Institut für Weltwirtschaft
Zentrum Kommunikation
"Gewalteindrücke verschlechtern kognitive Fähigkeiten"
https://idw-online.de/de/news679140
Dritter Preis
Universität Innsbruck
Büro für Öffentlichkeitarbeit
"Wirtschaftsforscher: Nett sein kann sich lohnen"
https://idw-online.de/de/news679549
Die Preisträger mit den idw-Vorstandsmitgliedern Ulf Richter (ganz li.) und Josef Zens (ganz re.) v. l. n. r.: Mathias Rauck (2. Platz), Verena Müller (1.), Dr. Christian Flatz (3.).
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://idw-online.de/de/news691001
Teilnehmende Pressestellen: 97
Erster Preis
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Abteilung Kommunikation
"Übergewicht schlägt sich auch auf dem Erbgut nieder"
https://idw-online.de/de/news665684
Zweiter Preis
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
"Graffiti für die Wissenschaft"
https://idw-online.de/de/news665334
Dritter Preis
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Abteilung Kommunikation
"Neue Studie beziffert persönlichen Beitrag zur Eisschmelze in der Antarktis"
https://idw-online.de/de/news662295
Die idw-Vorstandsmitglieder Dr. Christina Reinhardt (re.) und Marco Finetti (li.) mit den Siegern Dr. Helge Siemens (Mitte, 1. Platz), Josef Zens (2. Platz, 2. v. r.) und Dr. Annette Kirk (3. Platz).
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://idw-online.de/de/news670208
Teilnehmende Pressestellen: 68
Erster Preis
Karlsruher Institut für Technologie
Presse, Kommunikation und Marketing
"Nature: Reflexionsarme Flügel machen Schmetterlinge fast unsichtbar"
https://idw-online.de/de/news629718
Zweiter Preis
Universität des Saarlandes
Pressestelle
"Erste Studien über Verletzungs- und Gesundheitsrisiken von Altherren-Fußballern erschienen"
https://idw-online.de/de/news635321
Dritter Preis
Universität Regensburg
Referat II/2, Kommunikation
"Die Farbe Rot bleibt im Gedächtnis – Forscher klären Zusammenhang von Farbe und Erinnerungsleistung"
https://idw-online.de/de/news629654
Dr. Christina Reinhardt vom idw-Vorstand mit den drei Preisträgern (v. l. n. r.) Alexander Schlaak, Uni Regensburg, Monika Landgraf, KIT, und Thorsten Mohr, Uni des Saarlandes.
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://idw-online.de/de/news647638
Teilnehmende Pressestellen: 85
Erster Preis
Universität Göteborg
Abteilung Kommunikation
"World´s first child born after uterus transplantation"
https://idw-online.de/de/news606694
Zweiter Preis
Philipps-Universität Marburg
Pressestelle
"'Nature'-Titelstory: Physiker aus Marburg und den USA entdecken neues Quasiteilchen"
https://idw-online.de/de/news574544
Dritter Preis
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Presse- und Informationsstelle
"Auch Intensivtäter finden den Weg in die Normalität"
https://idw-online.de/de/news588432
Die Vertreter der Sieger-Pressestellen v. l. n. r.. Norbert Robers (Uni Münster, 3. Platz), Krister Svahn (Uni Göteborg, 1. Platz) und Johannes Scholten (Uni Marburg, 2. Platz).
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://idw-online.de/de/news627264
Teilnehmende Pressestellen: 77
Erster Preis
Universität Basel
Abteilung Kommunikation & Marketing
"Doch kein Mythos: Schlechter Schlaf bei Vollmond"
https://idw-online.de/de/news545022
Zweiter Preis
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
"Warum Videospielen gut fürs Gehirn sein kann"
https://idw-online.de/de/news558961
Dritter Preis
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Pressestelle
"In 'Nature' publiziert: Forscher Universität Halle entdecken neue Klasse der Quasikristalle"
https://idw-online.de/de/news555766
v. l. n. r.: idw-Vorstandssprecherin Dr.-Ing. Ines Schwarz überreichte die idw-Preise an Reto Caluori (Uni Basel), Nicole Siller (MPI für Bildungsforschung) und Corinna Bertz (Uni Halle-Wittenberg).
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://www.idw-online.de/de/news581142
Teilnehmende Pressestellen: 83
Erster Preis
Ruhr-Universität Bochum
Pressestelle
"ADHS wird zu häufig diagnostiziert: Studie der RUB und der Universität Basel"
https://idw-online.de/de/news470398
Zweiter Preis
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
"Kindliches Trauma hinterlässt bei manchen Opfern Spuren im Erbgut"
https://idw-online.de/de/news509547
Dritter Preis
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Presse- und Informationsstelle
"Älteste hebräische Inschrift entziffert"
https://idw-online.de/de/news481278
Die Preisträger Dr. Harald Rösch (Max-Planck-Gesellschaft, 2. Platz), Jens Wylkop (Ruhr-Universität Bochum, 1. Platz) und Norbert Robers (Wilhelms-Universität Münster, 3. Platz) v. l. n. r.
Video: Preisverleihung vom 07.03.2013
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://www.idw-online.de/de/news522740
Teilnehmende Pressestellen: 74
Erster Preis
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Abteilung Kommunikation
"Schnellster Film der Welt aufgenommen"
https://idw-online.de/de/news403750
Zweiter Preis
Technische Universität München
Corporate Communications Center
"Rotation der Erde erstmals unmittelbar gemessen"
https://idw-online.de/de/news457029
Dritter Preis
Universitätsklinikum Münster
Abteilung Unternehmenskommunikation
"EHEC-Schnelltest: ,Nachweis innerhalb von vier Stunde möglich'"
https://idw-online.de/de/news426066
Pressesprecherin Dr. Ina Helms und die Autorin Franziska Rott erhielten den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation für die beste Pressemitteilung des Jahres aus der Hand von idw-Vorstandsmitglied Dr. Markus Zanner, Kanzler der Universität Bayreuth (v. l. n. r.).
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://www.idw-online.de/de/news470336
Teilnehmende Pressestellen: 73
Erster Preis
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
"Der Neandertaler in uns"
https://idw-online.de/de/news368094
Zweiter Preis
Europäische Akademie Bozen
Abteilung Wissenschaftskommunikation
"Eltern von Tutanchamun identifiziert"
https://idw-online.de/de/news355716
Dritter Preis
ETH Zürich
Abteilung Hochschulkommunikation
"Verhalten epigenetisch vererbt"
https://idw-online.de/de/news383024
idw-Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Ines Schwarz (li.) überreicht den idw-Preis an Barbara Abrell.
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://www.idw-online.de/de/news417520
Teilnehmende Pressestellen: 71
Erster Preis
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abteilung Kommunikation
"Magnetische Monopole erstmals nachgewiesen"
https://idw-online.de/de/news331772
Zweiter Preis
Ruhr-Universität Bochum
Pressestelle
"Problem Multimedikation bei Älteren - RUBIN: Studie soll Lösungsansätze bringen"
https://idw-online.de/de/news348797
Dritter Preis
Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V.
Abteilung Forschungskoordinator
"Genetische Variante im Geschlechtschromosom X verzögert das Auftreten von AIDS bei HIV-infizierten Frauen"
https://idw-online.de/de/news328698
Dr.-Ing. Ines Schwarz, die Sprecherin des idw-Vorstands, gratulierte den Preisträgern (v. re.) Dr. Eberhard Fritz, Dr. Ina Helms und Meike Drießen.
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://www.idw-online.de/de/news359764
Gewinner
Matthias Eckoldt
freier Journalist
"Alles ist Zahl! Mathematik für Schlüsseltechnologien"
https://www.dradio.de/dkultur/sendungen/forschungundgesellschaft/728797/
Pressemitteilung zur Preisverleihung:
https://www.idw-online.de/de/news306265
Wir haben die idw-Nachrichten für Sie aufgehübscht: Bilder kommen groß raus und zahlreiche Such- und [...]
Der idw hat seine Datenschutzerklärung zur Stärkung Ihrer Datenschutzrechte aktualisiert. Dabei kam [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).