16.03.2018
Informationsdienst Wissenschaft
Der idw hat am 16. März 2018 die Pressestellen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, des Instituts für Weltwirtschaft und der Universität Innsbruck mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation [...]
23.01.2018
Informationsdienst Wissenschaft
Das ist das Fazit von Julia Serong, die die Entwicklung der Pressemitteilungen beim idw erforscht hat. Lesen Sie dazu das Interview von Joachim Retzbach und Julia Serong auf wissenschaftskommunikation.de
[...]
22.01.2018
Informationsdienst Wissenschaft
Das Thema "Ernährung" hat viele Facetten: Mangel- und Fehlernährung, religiöse Ernährungsvorschriften, Verbraucherverhalten beim Einkauf, Lebensmittelskandale etc...
Dazu hat der idw eine Expertenliste [...]
11.01.2018
Informationsdienst Wissenschaft
Für alle Vertreter von idw-Mitgliedseinrichtungen: Bitte notieren Sie sich den Termin für die idw-Mitgliederversammlung 2018. Wir laden Sie sehr herzlich ein! Am Freitag, 16.03.2018 treffen wir uns [...]
20.10.2017
Informationsdienst Wissenschaft
Vom 6. bis zum 17. November findet die 23. Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn statt.
Dazu hat der idw eine Expertenliste eingerichtet, um Journalisten bei ihrer Recherche zu unterstützen:
[...]
Für seinen Standort Bochum sucht der idw e.V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt dauerhaft eine Bürokraft [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).