idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Nachrichten



Forschungsergebnisse

02.09.2025 17:00

Clinical study shows that nasal spray containing azelastine reduces risk of coronavirus infection by two-thirds

Universität des Saarlandes

A research team at Saarland University has demonstrated in a clinical study that a widely used anti-allergy nasal spray containing the active ingredient azelastine can significantly reduce the risk of infection with the SARS-CoV-2 virus. The results of the placebo-controlled trial involving 450 healthy participants have now been published in the leading US medical journal JAMA Internal Medicine.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 17:00

Klinische Studie: Nasenspray mit Wirkstoff Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion um zwei Drittel

Universität des Saarlandes

Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes hat in einer klinischen Studie nachgewiesen, dass ein weit verbreitetes antiallergisches Nasenspray mit dem Wirkstoff Azelastin das Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen signifikant senken kann. Die Ergebnisse der placebo-kontrollierten Studie mit 450 gesunden Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden jetzt in JAMA Internal Medicine, einem renommierten (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 15:40

The oldest insect plague in the history of the Earth

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Palaeontologists, including researchers from the Museum für Naturkunde Berlin (MfN), has described the oldest insect larval feeding tunnels inside leaves, also known as leaf mines, along with associated egg deposits, based on plant fossils. The frequency of leaf mine infestation in fossil plants is spectacular and can be described as the oldest insect infestation in the history of the Earth. The (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 15:30

Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Forschende unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat an Pflanzenfossilien die ältesten Fraßgänge von Insektenlarven im Inneren von Blättern, auch Blattminen genannt, mit dazugehörigen Eiablagen beschrieben. Spektakulär ist die Häufigkeit des Befalls der fossilen Pflanzen mit Blattminen, was als älteste Insektenplage der Erdgeschichte bezeichnet werden kann. Die Funde, die sich u.a. (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 14:58

Colitis ulcerosa: Vergleichende Studie liefert wichtige Erkenntnisse

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Colitis ulcerosa: Vergleichende Studie liefert wichtige Erkenntnisse Die Daten zeigen keinen Zusatznutzen von Guselkumab gegenüber Golimumab.

Den ganzen Beitrag lesen...


Forschungsprojekte

02.09.2025 12:37

EU-Projekt zu nachhaltigen Batterien: BAM entwickelt neuartige Messmethoden für sichere Akkus

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Berlin, 02.09.2025. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beteiligt sich an einem europäischen Großprojekt zur Entwicklung neuer Messmethoden für nachhaltige Batteriematerialien. Ziel ist es, die Charakterisierung von Batterien grundlegend zu verbessern und so die Entwicklung umweltfreundlicher Energiespeicher zu beschleunigen.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:10

Erkältungsmittel mit Pseudoephedrin: Für wen sie gefährlich sein könnten – neues Forschungsvorhaben

Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

Können frei verkäufliche Erkältungsmittel mit Pseudoephedrin bei dafür sensiblen Menschen Infarkte auslösen? Einzelfälle lassen diesen Verdacht aufkommen. Wissenschaftler an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) wollen dem nun in einem von der Deutschen Herzstiftung geförderten Forschungsvorhaben nachgehen.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:06

Jenaer Photonik in Europas Spitzenliga: EU-Projekt PHORTIFY stärkt Ausbildung und Forschung

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches Zentrum für Optik und Photonik. Drei Partner aus der Lichtstadt sind beteiligt: die Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Abbe School of Photonics, das Leibniz-Institut für Photonische Technologien und Active Fiber Systems GmbH. Mit neun weiteren Hochschulen und Forschungseinrichtungen in (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 11:10

Technologien der Zukunft, Ressourcen am Limit

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

Welche Zukunftstechnologien werden bis 2045 die größten Rohstoffbedarfe haben? Dieser Frage gehen Forschende von Fraunhofer ISI und Fraunhofer IZM im Auftrag der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) nach. Bereits zum vierten Mal gibt die Studie »Rohstoffe für Zukunftstechnologien« wertvolle Impulse und Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft, Produktion, Forschung und für die gesamte (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 11:10

Technology at the cutting edge - Resources at the limit

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

Which emerging technologies will need most resources by 2045? This is the question that researchers at Fraunhofer ISI and Fraunhofer IZM are trying to answer on behalf of the Germany Mineral Resource Agency DERA. In its fourth inception, the study on „Raw Materials for Emerging Technologies“ is again offering invaluable insights and recommendations for politicians, business leaders, manufacturers, (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Wissenschaftspolitik

02.09.2025 14:36

Neues Impulspapier: Rat für technologische Souveränität schließt Arbeit ab

DLR Projektträger

Die Amtszeit des Rats für technologische Souveränität endet. Zum Abschluss veröffentlicht der Rat ein letztes Impulspapier für ein souveränes Deutschland und Europa. Der DLR Projektträger hat seit 2022 eng mit dem Rat zusammengearbeitet und ihn während der gesamten Amtszeit vollumfänglich begleitet.

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 17:59

Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei der Fraunhofer FFB in Münster

Fraunhofer-Gesellschaft

Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Nordrhein-Westfalen besuchte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst sowie der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, wo sie Einblicke in eine Musterlinie für die komplette (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 10:18

Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

In den Laboren unserer Hochschulen entstehen wegweisende Innovationen – doch der Energie- und Ressourcenverbrauch ist enorm. Der Ideenwettbewerb „BWGreenLabs“ des Wissenschaftsministeriums zeigt, wie Labore nachhaltiger werden können.

Den ganzen Beitrag lesen...


29.08.2025 11:44

Bundesregierung beruft Tanja Kneiske vom Fraunhofer IEG in den Expertenrat für Klimafragen

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG

Am 1. September startet die Amtsperiode des Expertenrates für Klimafragen. Dann beginnt auch für Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske erstmals die Arbeit im Expertenrat. Tanja Kneiske ist Scientific Manager »Integrierte Energieinfrastrukturen« bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG in Cottbus. Sie bringt ihre Kompetenzen zu Geothermie und Wasserstoff, zur (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


29.08.2025 10:40

Strengthening ongoing and future Transatlantic Collaboration in the Sciences and Humanities

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Round Table in Washington: the German Research Foundation (DFG) convenes American and German experts in science and research policy in the United States’ capital Washington D.C.

Den ganzen Beitrag lesen...


Kooperationen

02.09.2025 15:21

Energiewende auf dem eigenen Balkon

Technische Hochschule Köln

Nachhaltigkeit durch Teilhabe gestalten: TH Köln kooperiert mit Kölner Mehrgenerationenhaus Die Energiewende erfordert nicht nur gesellschaftliche Akzeptanz, sondern auch aktive Teilhabe. Um das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Energie zu fördern, kooperiert die TH Köln im Projekt „DIY Energiewende“ mit einem Mehrgenerationenhaus in Köln. Dort werden 17 Balkonkraftwerke (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 13:35

Die ESCP Business School kooperiert mit Hugging Face, um die Zukunft der KI in der Managementausbildung zu gestalten

ESCP Business School

Die ESCP Business School kündigt eine Partnerschaft mit Hugging Face an, der weltweit führenden Open-Source-KI-Plattform, die von ESCP-Alumnus Clément Delangue mitbegründet wurde.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:30

Was wir uns erzählen – wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen

Bergische Universität Wuppertal

Ob in der Politik, im Marketing oder in der Medizin: Narrative – also Geschichten mit wiederkehrenden Erzähl- und Handlungsmustern – bestimmen zunehmend, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und gestalten. Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 treffen sich an der Bergischen Universität Wuppertal rund 120 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zur 8. Konferenz des European Narratology Network (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:09

Universität Bamberg erschließt Paul Maar Vorlass

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studierende leisten Grundlagenarbeit für künftiges Museum

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:06

Jenaer Photonik in Europas Spitzenliga: EU-Projekt PHORTIFY stärkt Ausbildung und Forschung

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches Zentrum für Optik und Photonik. Drei Partner aus der Lichtstadt sind beteiligt: die Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Abbe School of Photonics, das Leibniz-Institut für Photonische Technologien und Active Fiber Systems GmbH. Mit neun weiteren Hochschulen und Forschungseinrichtungen in (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Wissenschaftliche Tagungen

02.09.2025 12:30

Was wir uns erzählen – wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen

Bergische Universität Wuppertal

Ob in der Politik, im Marketing oder in der Medizin: Narrative – also Geschichten mit wiederkehrenden Erzähl- und Handlungsmustern – bestimmen zunehmend, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und gestalten. Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 treffen sich an der Bergischen Universität Wuppertal rund 120 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zur 8. Konferenz des European Narratology Network (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 11:36

Online-Symposium „Sichere Gesundheitsversorgung in unsicheren Zeiten: Innovative Ansätze und Chancen zur Stärkung"

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

Am Freitag, 26.09.2025, findet von 09:00 bis 16:30 Uhr das 17. APOLLON Symposium mit dem Thema „Sichere Gesundheitsversorgung in unsicheren Zeiten: Innovative Ansätze und Chancen zur Stärkung“ via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Registrierung online möglich.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 10:30

Von Heisenberg bis Quantencomputer: DPG lädt zu internationaler Herbsttagung nach Göttingen ein

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

Vom 8. bis 12. September 2025 findet die zweite DPG-Herbsttagung unter dem Motto „100 Jahre Quantenphysik“ an der Georg-August-Universität Göttingen statt und bringt über 800 Forschende der Quantenwissenschaften zusammen.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 10:00

Zukunftsweisende Material- und Katalyseforschung beim Science Forum Chemistry

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

GDCh zeichnet Stefan Mecking und Lisa Vondung für innovative Ansätze zu abbaubaren Polymeren und Grundlagenforschung zu Urankomplexen aus Auf dem GDCh Science Forum Chemistry (SFC) 2025 verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Professor Dr. Stefan Mecking, Universität Konstanz, den mit 50 000 Euro und einer Goldmedaille dotierten Karl-Ziegler-Preis – eine der am höchsten dotierten (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 09:35

Geriatrische Onkologie im Fokus: Wie Altersmedizin die Krebsbehandlung verändert

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

Wie lässt sich Krebs im höheren Lebensalter besser behandeln? Diese Frage steht im Zentrum des Keynote-Vortrags von Dr. Cecilia Lund beim Jahreskongress 2025 der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in Weimar. Die dänische Geriaterin und Assistenzprofessorin der Universität Kopenhagen gibt einen Überblick über die rasante Entwicklung der geriatrischen Onkologie – von einem Randthema hin zu (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Studium und Lehre

02.09.2025 12:09

Universität Bamberg erschließt Paul Maar Vorlass

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studierende leisten Grundlagenarbeit für künftiges Museum

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 11:25

Industrielle Design-Prozesse mit KI verbessern

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Europäische Union investiert 3,7 Millionen Euro in ein Promotionsnetzwerk, zu dem auch der Würzburger Professor Ingo Scholtes gehört. Erforscht wird der Einsatz von KI in industriellen Design-Prozessen.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 09:28

Internationaler Wasserstoff-Studiengang bringt Fachkräfte in Stellung für die Energiewende

Energie- und Wasserstoffforschung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Das "International Master Program in Energy and Green Hydrogen" ist nun offiziell ASIIN-akkrediert. Dadurch erwerben Studierende ab Oktober 2025 einen Doppelabschluss: ein Masterzeugnis ihrer afrikanischen Heimatuniversität sowie der RWTH Aachen University. Mit dem vollfinanzierten Masterstudiengang unterstützen das West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 11:15

Professur für Baulogistik: HBC baut Vorreiterrolle in Lehre und Forschung aus

HBC Hochschule Biberach

Die Baulogistik ist ein Schlüsselthema für die Zukunft des Bauens – und an der Hochschule Biberach seit fünf Jahren fest in Forschung und Lehre verankert. Möglich wurde dies zunächst durch eine Stiftungsprofessur, die von WOLFF & MÜLLER unter der Initiative von Dr. Albert Dürr ins Leben gerufen wurde und bei der weitere Partner wie PERI und das Liebherr-Werk Biberach unterstützten. Nun ist ein (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 10:08

THWS auf Konferenz der Sozialen Arbeit in Salzburg

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Förderung einer nachhaltigen und vernetzten Welt: Ausbildung von Fachkräften der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Salzburg diskutiert

Den ganzen Beitrag lesen...


Wettbewerbe / Auszeichnungen

02.09.2025 10:00

Zukunftsweisende Material- und Katalyseforschung beim Science Forum Chemistry

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

GDCh zeichnet Stefan Mecking und Lisa Vondung für innovative Ansätze zu abbaubaren Polymeren und Grundlagenforschung zu Urankomplexen aus Auf dem GDCh Science Forum Chemistry (SFC) 2025 verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Professor Dr. Stefan Mecking, Universität Konstanz, den mit 50 000 Euro und einer Goldmedaille dotierten Karl-Ziegler-Preis – eine der am höchsten dotierten (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 15:37

Over 1.6 million euros for infection research at the HZI

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Three HZI research projects are being launched with funding from the “zukunft.niedersachsen” program

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 15:36

Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung am HZI

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Drei HZI-Forschungsprojekte gehen mit Fördergeldern des Programms „zukunft.niedersachsen“ an den Start

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 14:49

Andreas Löschel mit neuer Rolle im Weltklimarat

Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Andreas Löschel wurde Ende August 2025 zum Koordinierenden Leitautor für die Arbeitsgruppe III (Minderung des Klimawandels) des Weltklimarats berufen. Löschel besetzt an der Ruhr-Universität Bochum den Lehrstuhl für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit. Als einer von zwei Koordinierenden Leitautoren aus Deutschland in dieser Arbeitsgruppe trägt Löschel die Gesamtverantwortung (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 11:08

Kleine Fenster, große Erkenntnisse

Technische Universität Berlin

Dr. Hanna Trzesniowski von der TU Berlin wurde für ihre Dissertation mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet

Den ganzen Beitrag lesen...


Forschungs- / Wissenstransfer

02.09.2025 15:21

Energiewende auf dem eigenen Balkon

Technische Hochschule Köln

Nachhaltigkeit durch Teilhabe gestalten: TH Köln kooperiert mit Kölner Mehrgenerationenhaus Die Energiewende erfordert nicht nur gesellschaftliche Akzeptanz, sondern auch aktive Teilhabe. Um das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Energie zu fördern, kooperiert die TH Köln im Projekt „DIY Energiewende“ mit einem Mehrgenerationenhaus in Köln. Dort werden 17 Balkonkraftwerke (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:11

Wenn’s heiß wird: VDI Research Paper stellt Konzepte zum klimastrategischen Bauen vor

VDI Technologiezentrum GmbH

Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen fordern Stadtplanung und Bauwesen – das neue VDI Research Paper präsentiert umsetzbare Lösungen für klimaresilientes Bauen.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 11:22

Fraunhofer TLZ-RT sichert Verfügbarkeit von epiCS®-Epidermismodellen für OECD 439-Tests

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Das Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien (TLZ-RT) übernimmt die epiCS®-Technologie von der Henkel AG & Co. KGaA und sichert damit die weitere Verfügbarkeit von international standardisierten Epidermismodellen. Diese OECD-validierten Gewebemodelle bieten eine zuverlässige Alternative zur Bewertung der Hautreaktionen chemischer Substanzen und tragen zur Sicherheit von (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 11:11

Fraunhofer TLZ-RT ensures availability of epiCS® epidermis models for OECD 439 tests

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

The Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies (TLC-RT) is taking over the epiCS® technology from Henkel AG & Co. KGaA, thereby ensuring the continued availability of internationally standardized epidermis models. These OECD-validated tissue models offer a reliable alternative for evaluating the skin reactions of chemical substances and contribute to the safety of cosmetics and (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 11:00

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich zeigt anhand von Messungen, dass die Weltmeere während der beispiellosen marinen Hitzewelle im Jahr 2023 deutlich weniger CO2 aufgenommen haben als erwartet.

Den ganzen Beitrag lesen...


Wissenschaftliche Publikationen

02.09.2025 17:00

Clinical study shows that nasal spray containing azelastine reduces risk of coronavirus infection by two-thirds

Universität des Saarlandes

A research team at Saarland University has demonstrated in a clinical study that a widely used anti-allergy nasal spray containing the active ingredient azelastine can significantly reduce the risk of infection with the SARS-CoV-2 virus. The results of the placebo-controlled trial involving 450 healthy participants have now been published in the leading US medical journal JAMA Internal Medicine.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 17:00

Klinische Studie: Nasenspray mit Wirkstoff Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion um zwei Drittel

Universität des Saarlandes

Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes hat in einer klinischen Studie nachgewiesen, dass ein weit verbreitetes antiallergisches Nasenspray mit dem Wirkstoff Azelastin das Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen signifikant senken kann. Die Ergebnisse der placebo-kontrollierten Studie mit 450 gesunden Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden jetzt in JAMA Internal Medicine, einem renommierten (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 15:40

The oldest insect plague in the history of the Earth

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Palaeontologists, including researchers from the Museum für Naturkunde Berlin (MfN), has described the oldest insect larval feeding tunnels inside leaves, also known as leaf mines, along with associated egg deposits, based on plant fossils. The frequency of leaf mine infestation in fossil plants is spectacular and can be described as the oldest insect infestation in the history of the Earth. The (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 15:30

Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Forschende unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat an Pflanzenfossilien die ältesten Fraßgänge von Insektenlarven im Inneren von Blättern, auch Blattminen genannt, mit dazugehörigen Eiablagen beschrieben. Spektakulär ist die Häufigkeit des Befalls der fossilen Pflanzen mit Blattminen, was als älteste Insektenplage der Erdgeschichte bezeichnet werden kann. Die Funde, die sich u.a. (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 14:36

Neues Impulspapier: Rat für technologische Souveränität schließt Arbeit ab

DLR Projektträger

Die Amtszeit des Rats für technologische Souveränität endet. Zum Abschluss veröffentlicht der Rat ein letztes Impulspapier für ein souveränes Deutschland und Europa. Der DLR Projektträger hat seit 2022 eng mit dem Rat zusammengearbeitet und ihn während der gesamten Amtszeit vollumfänglich begleitet.

Den ganzen Beitrag lesen...


Wissenschaftliche Weiterbildung

02.09.2025 11:36

Online-Symposium „Sichere Gesundheitsversorgung in unsicheren Zeiten: Innovative Ansätze und Chancen zur Stärkung"

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

Am Freitag, 26.09.2025, findet von 09:00 bis 16:30 Uhr das 17. APOLLON Symposium mit dem Thema „Sichere Gesundheitsversorgung in unsicheren Zeiten: Innovative Ansätze und Chancen zur Stärkung“ via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Registrierung online möglich.

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 08:35

Wie sich Maßnahmen für Umweltschutz und für weniger Arm-Reich-Gefälle gegenseitig beeinflussen

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Die Zerstörung der Umwelt und die wirtschaftliche Ungleichheit – das sind zwei Kernprobleme, die Regierungen rund um den Globus erklärtermaßen in den Fokus ihrer Politik stellen. Doch bislang gab es keine umfassende Analyse dazu, wie diese beiden Probleme zusammenhängen und wie sich Politik-Maßnahmen für Umweltschutz und für weniger Arm-Reich-Gefälle gegenseitig ergänzen oder behindern. Die Studie (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 07:30

Mannheim Business School will mit neuem Führungsteam auf Erfolgskurs bleiben

Mannheim Business School gGmbH

- Joachim Lutz ist neuer Präsident der Mannheim Business School - Präsidentschaft von Professor Dr. Jens Wüstemann endet turnusgemäß nach 15 erfolgreichen Jahren

Den ganzen Beitrag lesen...


28.08.2025 11:35

Stärkung der Lehrkräftebildung durch Sommerschule an der Freien Universität Berlin

Freie Universität Berlin

Künftige Deutschlehrer*innen stärken ihre sprachdidaktischen Kompetenzen und werden unter anderem im Umgang mit sozialen Medien und der Vielzahl unterschiedlicher Herkunftssprachen weitergebildet. Mehr als 75 Lehramtsstudierende aus 15 Universitäten aus ganz Deutschland werden in der nächsten Woche an der Freien Universität Berlin zu einer Sommerschule zusammenkommen. Das Weiterbildungsangebot (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Buntes aus der Wissenschaft

02.09.2025 15:17

Einladung zur hybriden Kongress-Pressekonferenz anlässlich der DOG 2025

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

+++ Therapie des Grünen Stars: Manchmal ist Abwarten besser +++ Beeinflusst das Mikrobiom unsere Augengesundheit? +++ Grauer-Star-Operation trotz AMD? +++ Nebenwirkungen am Auge durch neue Krebstherapien: Versorgungslücke droht Einladung zur hybriden Kongress-Pressekonferenz der DOG 2025 123. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vom 25. bis 28. September 2025 in Berlin, (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 13:00

First ever international conference on climate overshoot at IIASA

International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)

As global temperatures approach the 1.5°C threshold, understanding the risks of climate overshoot has become an urgent scientific and policy challenge. From 30 September to 2 October 2025, IIASA will host the first-ever Overshoot Conference at the conference center in Laxenburg, Austria, offering a space for interdisciplinary dialogue among researchers, communicators and policymakers.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:17

Studentischer Moorkongress „MooreMotion“

Universität Greifswald

Vom 4. bis 7. September 2025 findet in Greifswald der erste studentische Moorkongress „MooreMotion“ statt. Mehr als 150 Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen aus ganz Deutschland und Österreich kommen zusammen, um über den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Mooren zu diskutieren.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:10

Erkältungsmittel mit Pseudoephedrin: Für wen sie gefährlich sein könnten – neues Forschungsvorhaben

Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

Können frei verkäufliche Erkältungsmittel mit Pseudoephedrin bei dafür sensiblen Menschen Infarkte auslösen? Einzelfälle lassen diesen Verdacht aufkommen. Wissenschaftler an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) wollen dem nun in einem von der Deutschen Herzstiftung geförderten Forschungsvorhaben nachgehen.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:00

Gefahr im Wald und auf der Wiese: Deutsche Leberstiftung warnt vor dem Verzehr giftiger Pilze

Deutsche Leberstiftung

Hannover – Nach Ansicht von Pilzexperten gibt es streng genommen keine feste „Pilzsaison“: Pilze wachsen das ganze Jahr über. Der sichtbare Schwerpunkt im Spätsommer und somit die klassische Zeit für Pilzsammler im Herbst ist vor allem durch das Wetter bedingt. Viele Menschen zieht es dann in die Wälder und auf die Wiesen – auf der Suche nach frischen Speisepilzen. Diese eigentlich harmlosen (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Schule und Wissenschaft

02.09.2025 13:35

Die ESCP Business School kooperiert mit Hugging Face, um die Zukunft der KI in der Managementausbildung zu gestalten

ESCP Business School

Die ESCP Business School kündigt eine Partnerschaft mit Hugging Face an, der weltweit führenden Open-Source-KI-Plattform, die von ESCP-Alumnus Clément Delangue mitbegründet wurde.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 09:00

Forschungswissen und Praxis-Expertise vereint: Frei verfügbare InfoTEXTE für Grundschullehrkräfte

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator eng zusammen, um kompakte und unterstützende Informationsangebote für Grundschullehrkräfte zu erstellen. Drei dieser InfoTEXTE wurden inzwischen veröffentlicht und stehen frei zugänglich zur Verfügung – auf einem Online-Portal, einem (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 07:19

Hören, Raten, Forschen! - Max-Planck Kinder-Uni in Marburg begeistert 240 Schülerinnen und Schüler

Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie

In diesem Jahr begrüßte die Max-Planck Kinder-Uni in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Philipps-Universität Marburg rund 240 Gäste der Otto-Ubbelohde-Schule und Elisabethschule aus Marburg und der Stiftschule Amöneburg. In zwei Runden erhielten jeweils rund 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 einen spannenden Einblick in die Mikrobiologie.

Den ganzen Beitrag lesen...


28.08.2025 14:10

Nikotinbeutel – ein gefährlicher Trend unter Jugendlichen

Stiftung Kindergesundheit

Stiftung Kindergesundheit stuft Konsum von Snus als ernstzunehmende Gefahr ein

Den ganzen Beitrag lesen...


27.08.2025 15:22

„Jugend forscht“-Preisträgerinnen diskutieren an Uni und MPI über Bakteriophagen im Pflanzenschutz

Philipps-Universität Marburg

Von der Schule ins Forschungslabor: Austausch über Phagen in der Marburger Mikrobiologie

Den ganzen Beitrag lesen...


Pressetermine

02.09.2025 10:16

Gemeinsam Leben retten – Leipziger Sportprominenz unterstützt Aktion „Leipzig drückt“

Herzzentrum Leipzig GmbH

Am 15. September 2025 verwandelt sich der Augustusplatz in Leipzig in ein großes Trainingsfeld für potenzielle Ersthelfer. Von 9 bis 16 Uhr können Bürgerinnen und Bürger kostenlos lernen, wie man im Notfall mit wenigen Handgriffen Leben rettet – durch eine einfache Herzdruckmassage.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 09:30

Kostenfreies Online-Seminar: Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor

Stiftung Umweltenergierecht

Die Gebäudeeffizienzrichtlinie muss bis 2026 auch in Deutschland umgesetzt werden. Die Stiftung Umweltenergierecht will daher in einem kostenfreien Online-Seminar am 17. September 2025 die wichtigsten Punkte zur Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor erläutern und einordnen.

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 17:59

Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei der Fraunhofer FFB in Münster

Fraunhofer-Gesellschaft

Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Nordrhein-Westfalen besuchte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst sowie der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, wo sie Einblicke in eine Musterlinie für die komplette (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 13:40

Reminder: Ab Donnerstag findet der 1. Deutsche Schlaganfallkongress in Berlin statt

Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Redaktionen, es ist eine Premiere: Ab Donnerstag kommen in der Hauptstadt erstmals alle deutschsprachigen Expertinnen und Experten zu einem Kongress rund um den Schlaganfall zusammen. Vom 04. bis 06. September wird im Henry-Ford-Bau in Berlin der 1. Deutsche Schlaganfallkongress, der DSG25, stattfinden. So schickt beinahe jede zertifizierte Stroke Unit aus (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 08:00

DGAI-Jahreskongress: Eindrucksvolle Notfallsimulation mitten in Kassel – Einladung für Medienvertreter

Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V.

Kassel. Wie läuft die Rettung nach einem schweren Verkehrsunfall ab? Wie arbeiten Feuerwehr und Klinik-Teams Hand in Hand, um Leben zu retten? Lokale Medienvertreter sind herzlich eingeladen, hautnah dabei zu sein, wenn mitten in Kassel ein realistisches Einsatzszenario gezeigt wird. Am Donnerstag, 18. September 2025, um 13.30 Uhr wird auf dem Vorplatz des Kongress Palais Kassel im Rahmen des (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Organisatorisches

02.09.2025 15:17

BNITM establishes Data Science Centre

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Prof. Thomas Otto sets up the new "Digital Infection Biology" Department The Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine (BNITM) launches its new "Data Science Centre". It will connect all of BNITM's research departments and pave the way for new scientific discoveries using cutting-edge digital technologies. Prof. Thomas Otto will head the centre's new department "Computational Infection (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 15:09

BNITM gründet Zentrum für Data Science

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Prof. Thomas Otto baut die neue Abteilung „Digitale Infektionsbiologie“ auf Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) hat den Startschuss für sein neues "Data Science Centre" gegeben. Es wird alle Forschungssektionen des BNITM vernetzen und mit modernsten digitalen Technologien den Weg für neue wissenschaftliche Erkenntnisse ebnen. Prof. Thomas Otto leitet ab sofort die neue (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:17

Studentischer Moorkongress „MooreMotion“

Universität Greifswald

Vom 4. bis 7. September 2025 findet in Greifswald der erste studentische Moorkongress „MooreMotion“ statt. Mehr als 150 Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen aus ganz Deutschland und Österreich kommen zusammen, um über den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Mooren zu diskutieren.

Den ganzen Beitrag lesen...


01.09.2025 08:00

Starke HHL, starkes Sachsen: 117 Millionen Euro Wertschöpfung und unternehmerischer Nachwuchs für den Freistaat

HHL Leipzig Graduate School of Management

Mehr als eine Abschlussfeier: Mit Zeugnisverleihung, feierlicher Investitur des Rektors Prof. Dr. Tobias Dauth und einem frischen Markenauftritt blickt die HHL Leipzig Graduate School of Management unter ihrem neuen Leitspruch „Make it happen.“ voller Energie nach vorn. Rückenwind gibt zudem eine jüngste Untersuchung zur wirtschaftlichen Wertschöpfung für die Region.

Den ganzen Beitrag lesen...


28.08.2025 21:25

Fünf Jahre Innovation für Deutschlands digitale Sicherheit

Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

Fünf Jahre Innovation für Deutschlands digitale Sicherheit Cyberagentur feiert 5. Geburtstag in Halle (Saale) – Politik, Wissenschaft und Wirtschaft würdigen Erfolge Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) hat am 28. August 2025 in Halle (Saale) ihr fünfjähriges Bestehen gefeiert. Mit einem Rückblick auf fünf Jahre Forschungsarbeit, politischen Grußworten und der (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Personalia

02.09.2025 15:17

BNITM establishes Data Science Centre

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Prof. Thomas Otto sets up the new "Digital Infection Biology" Department The Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine (BNITM) launches its new "Data Science Centre". It will connect all of BNITM's research departments and pave the way for new scientific discoveries using cutting-edge digital technologies. Prof. Thomas Otto will head the centre's new department "Computational Infection (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 15:09

BNITM gründet Zentrum für Data Science

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Prof. Thomas Otto baut die neue Abteilung „Digitale Infektionsbiologie“ auf Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) hat den Startschuss für sein neues "Data Science Centre" gegeben. Es wird alle Forschungssektionen des BNITM vernetzen und mit modernsten digitalen Technologien den Weg für neue wissenschaftliche Erkenntnisse ebnen. Prof. Thomas Otto leitet ab sofort die neue (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 12:18

LEIZA verabschiedet Ronald Bockius, Leiter des Kompetenzbereichs Vorgeschichte, in den Ruhestand

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) verabschiedete zu Ende August 2025 Dr. Ronald Bockius, Leiter des Kompetenzbereichs Vorgeschichte, in den Ruhestand – nach mehr als 37 Jahren im Dienst des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) und des LEIZA in Mainz. Mit seiner vielfältigen Expertise, seinem unermüdlichen Einsatz und seiner Leidenschaft für die Archäologie hat er die (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 11:10

Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt

Universitätsmedizin Magdeburg

Dr. Michael Kreutz stärkt Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Den ganzen Beitrag lesen...


02.09.2025 10:30

Zweite Einstein-Professur für Neurotechnologie-Pionier Surjo R. Soekadar

Einstein Stiftung Berlin

Die Einstein Stiftung Berlin freut sich, die Forschung von Professor Surjo R. Soekadar erneut im Rahmen einer Einstein-Professur zu fördern. Der international renommierte Neurowissenschaftler leitet an der Charité – Universitätsmedizin Berlin den Forschungsbereich Translation und Neurotechnologie. In den vergangenen Jahren hat der dreifache European Research Council-Preisträger in dieser (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).