24.11.2025 14:39
Technische Hochschule Augsburg
Wissenschaftliche Studie der THA untersucht die Gründe, warum KI noch nicht im Praxisalltag der Augenheilkunde genutzt wird
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 14:22
Ruhr-Universität Bochum
Welchen evolutionären Vorteil haben wir durch unser Bewusstsein? Und was können wir darüber aus der Beobachtung von Vögeln lernen? Dazu haben Forschende der Ruhr-Universität zwei Beiträge veröffentlicht.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:15
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Eine neue Studie zeigt, dass sich Gasblasen im aufsteigenden Magma nicht nur durch Druckabfall, sondern auch durch Scherkräfte bilden können. Wenn diese Gasblasen früh im Vulkanschlot wachsen und sich miteinander verbinden, können Entlüftungskanäle entstehen. Dies könnte erklären, warum einige Vulkane manchmal nicht explodieren. Mit ihrer Arbeit liefern die Forschenden einen neuen Schlüssel, (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:11
Steinbeis Europa Zentrum
The CANMILK project has reached a major milestone: three years of collaborative research dedicated to reducing methane emissions in agriculture through innovative plasma-based technology. This press release highlights the project’s key achievements to date and outlines the focus for the final 18 months as the initiative moves into its concluding phase.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:02
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU-Forschende decken den Mechanismus auf, wie Ribosomen in der Zelle Alarm schlagen.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 14:16
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
80 Teilnehmende aus Forstpraxis und Naturschutz informierten sich in Benediktbeuern über die Ergebnisse des INTERREG-Forschungsprojekts „WINALP 21 – Bergwälder fit im Klimawandel“ https://www.hswt.de/forschung/projekt/1929-winalp-21. Das bayerisch-österreichische Projekt wird seit Januar 2023 bis Ende 2025 von der Europäischen Union und den Forstverwaltungen Vorarlberg, Tirol, Bayern und (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 14:00
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Innovative filter-on-chip technology from the Fraunhofer IST enables high-resolution data for sustainable agriculture and smart-farming applications
Climate change, increasingly frequent extreme-weather events and the growing demand for high-quality food are creating major challenges for agriculture worldwide. In order to secure yields while ensuring the efficient utilization of resources such as (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 14:00
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Innovative Filter-on-Chip-Technologie des Fraunhofer IST ermöglicht hochaufgelöste Daten für nachhaltige Landwirtschaft und Smart-Farming-Anwendungen.
Der Klimawandel, häufigere Wetterextreme und der wachsende Bedarf an hochwertigen Lebensmitteln stellen die Landwirtschaft weltweit vor große Herausforderungen. Um Erträge zu sichern und gleichzeitig Ressourcen wie Wasser, Dünger und Energie (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 12:22
Technische Hochschule Köln
TH Köln entwickelt digitale Lösung für Planung, Training und Tests mit Assistenzsystemen
Ob Baumaschinen, Gasturbinen oder Rotorblätter: Der Transport großer und schwerer Güter ist für die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Engstellen oder die hohe Verkehrsdichte erschweren jedoch das Manövrieren. Um mit solchen Hürden besser umzugehen und die bestehende Infrastruktur optimal zu nutzen, (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 11:52
ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft
16,5 Millionen Babyboomer gehen in Rente. Fachkräfte und essenzielles Erfahrungswissen geht Unternehmen verloren. Das neue Projekt GrAIfbAR* erforscht die Potenziale von KI und Robotik, um mit deren Hilfe Wissen von Fachkräften zu erfassen und aufzubereiten. Ziel ist, dass dieses Wissen sowohl für Menschen als auch für Roboter nutzbar ist. „Wenn wir das schaffen, können Roboter und Menschen (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:34
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
DFG-Förderung für Erforschung der Autoimmunerkrankungen, 3D-gerucktes Gewebe und Stammzelltransplantation
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:03
VolkswagenStiftung
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft steht vor komplexen Herausforderungen. Eine alternde Gesellschaft benötigt mehr medizinische und pflegerische Versorgung, während die Zahl der Erwerbstätigen sinkt. Gleichzeitig bringt der Klimawandel bislang kaum abschätzbare Folgen für die Gesundheit. Land und VolkswagenStiftung adressieren beide Phänomene in der aktuellen Förderrunde im gemeinsamen (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
23.11.2025 12:00
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Der Sonderforschungsbereich „ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“ der Universität Rostock und der Universitätsmedizin Rostock wird auch in den kommenden Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Wie die DFG mitteilte, werden dafür bis Mitte 2029 ca. 12 Mio. Euro von der DFG zur Verfügung gestellt.
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 13:11
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Karsten Weber, Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg, ist in den wissenschaftlichen Beirat für den Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) berufen worden.
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 11:58
Universität des Saarlandes
Mediziner der RWTH Aachen und der Saar-Universität sowie beider Universitätskliniken untersuchen seit acht Jahren den Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese entstehen häufig als Folge einer Nierenerkrankung, so dass das Risiko, an einer kardiovaskulären Krankheit zu sterben, bei Nierenpatienten deutlich höher ist als bei Menschen mit gesunden Nieren. Die (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 14:37
Bauhaus-Universität Weimar
Es ist ein großer Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauwirtschaft. Am heutigen Montag, 24. November 2025, haben Vertreter des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der drei Bundesländer Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg ein Eckpunktepapier unterzeichnet, das die Gründung eines Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 14:16
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
80 Teilnehmende aus Forstpraxis und Naturschutz informierten sich in Benediktbeuern über die Ergebnisse des INTERREG-Forschungsprojekts „WINALP 21 – Bergwälder fit im Klimawandel“ https://www.hswt.de/forschung/projekt/1929-winalp-21. Das bayerisch-österreichische Projekt wird seit Januar 2023 bis Ende 2025 von der Europäischen Union und den Forstverwaltungen Vorarlberg, Tirol, Bayern und (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:15
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Eine neue Studie zeigt, dass sich Gasblasen im aufsteigenden Magma nicht nur durch Druckabfall, sondern auch durch Scherkräfte bilden können. Wenn diese Gasblasen früh im Vulkanschlot wachsen und sich miteinander verbinden, können Entlüftungskanäle entstehen. Dies könnte erklären, warum einige Vulkane manchmal nicht explodieren. Mit ihrer Arbeit liefern die Forschenden einen neuen Schlüssel, (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 11:59
Hochschule Darmstadt
Am Samstag, 06.12., verwandelt sich der Dieburger Marktplatz von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr in einen lebendigen Ort für Kreativität, künstlerische Erfahrung und kollektive Erinnerung. Bei „Begegnungen in Dieburg – StadtWerkstatt Medien“ laden Studierende vom Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) zusammen mit dem Museum Schloss Fechenbach zu gestalterischen Open Air-Medienkunst-Workshops ein. (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:45
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.
Die politische Forderung nach einem „kriegs- und katastrophentauglichen“ Gesundheitssystem betrifft auch die Zahnmedizin
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:15
Deutsches Biomasseforschungszentrum
Die vielfältigen Potenziale der Bioenergie bringen die Energiewende an komplizierten Schlüsselstellen entscheidend voran und tragen wesentlich dazu bei, das Energiesystem resilient und zukunftssicher aufzustellen. Auf der Statuskonferenz Bioenergie des Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ haben sich am 20./21. November 2025 vor diesem Hintergrund rund 120 Expert:innen aus Wissenschaft, (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 12:31
BMFTR- Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Bei der nächsten Ausgabe unserer Online-Reihe „Frag die NKS!“ am 10. Dezember von 13 bis 14 Uhr geht es um die Zukunft der EU-Forschungsförderung mit einem besonderen Fokus auf die Sozial- und Geisteswissenschaften.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:59
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 fand erstmals im „Optical Valley“ Jena die internationale Fachtagung Jena Vision Conference statt, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens des renommierten Forschungsinstituts JENVIS Research an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) organisiert wurde. Diese bedeutende Veranstaltung versammelte 300 Gäste sowie 25 Referentinnen und Referenten aus sechs (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
20.11.2025 16:43
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
In zwei Wochen dreht sich in Hamburg auf dem DIVI-Kongress wieder alles um die Intensiv- und Notfallmedizin. Und dieser Kongress verspricht, noch größer denn je zu werden: Weit mehr als 7.000 Teilnehmende aus allen Bereichen der Intensiv-, Notfall- und Rettungsmedizin werden im CCH erwartet. Akkreditieren Sie sich für die Zeit vom Mittwoch, den 3. Dezember, bis zum Freitag, den 5. Dezember 2025!
Den ganzen Beitrag lesen...
20.11.2025 15:15
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Network meeting of police innovation labs brought together national and European future units
The Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) and Innovation Hub 110 of the Hesse Police hosted the 5th network meeting of innovation labs at Hub 110 in Frankfurt on 19 and 20 November 2025. Over 110 participants from Germany and eight European countries spent two days discussing (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 11:18
Kunsthochschule für Medien Köln
Wednesday, December 3, 2025, 10 a.m. to 6 p.m.
The info day takes place digitally. There is a rich offer of video conferences on the different aspects and artistic focuses of the study program "Media Arts" at the KHM, which you can dial into.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 11:07
Kunsthochschule für Medien Köln
Informationen zur Bewerbungsrunde für das Wintersemester 2026/27
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 10 bis 18 Uhr, via Zoom
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 09:45
HBC Hochschule Biberach
Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Master of Rail Track Engineering (M.Eng.) startet an der Hochschule Biberach (HBC) und ihrer Akademie ein neues Weiterbildungsangebot für Ingenieur*innen, die sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der modernen Schieneninfrastrukturen qualifizieren möchten – ein Zukunftsfeld, das in Zeiten der Verkehrswende und des Infrastrukturwachstums (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 09:35
HBC Hochschule Biberach
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker widmet sich an der Hochschule Biberach (HBC) seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großer Innovationskraft dem Themenfeld Gebäudeautomation und Energiemanagement. Sein Forschungsgebiet am Institut für Gebäude- und Energiesysteme umfasst u.a. die Entwicklung und Anwendung von Strategien unter Einsatz von passender Informations- und Automatisierungstechnik, die den (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 17:38
Hochschule der Medien Stuttgart
Die Leitung der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ist komplett. Der Senat hat am 21. November 2025 Prof. Dr. Martin Engstler und Prof. Dr. Nicolai Schädel zu neuen Prorektoren gewählt und Prof. Dr. Katrin Hassenstein als Prorektorin im Amt bestätigt. Sie vervollständigen das Team um HdM-Rektor Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Kanzlerin Nicole Kuhn. Die neue Hochschulleitung startet zum (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:54
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Berlin, 24. November 2025 · Gerd Nettekoven erhält die Ehrenmedaille der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 11:30
Einstein Stiftung Berlin
The Einstein Foundation Berlin honors the Australian psychologist Simine Vazire, the Brazilian Reproducibility Initiative, and the project Erring Rigorously with the Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research 2025.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 11:30
Einstein Stiftung Berlin
Die Einstein Stiftung Berlin zeichnet die australische Psychologin Simine Vazire, die Brazilian Reproducibility Initiative sowie das Projekt Erring Rigorously mit dem Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research 2025 aus.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:54
MATH+ Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik
Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung moderner, nachhaltiger Energielösungen – von der Optimierung von Stromnetzen über die Vorhersage von Wind- und Sonnenerträgen bis hin zur effizienten Speicherung und Verteilung. Sie steckt in jeder Form regenerativer Energie – ob Wind, Sonne oder Wasser – und ermöglicht eine präzise Planung und Steuerung des Energiebedarfs. So erleichtert (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:52
Deutsches Krebsforschungszentrum
Der Arzt und Krebsforscher Mirco Julian Friedrich vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellforschungsinstitut HI-STEM* sowie vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wird doppelt ausgezeichnet – für zwei unabhängige Forschungsprojekte: Seinen neuartigen Ansatz, um Lebermetastasen zu verhindern, würdigt die Beug Stiftung mit dem Metastasis Preis 2025. Der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 14:37
Bauhaus-Universität Weimar
Es ist ein großer Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauwirtschaft. Am heutigen Montag, 24. November 2025, haben Vertreter des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der drei Bundesländer Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg ein Eckpunktepapier unterzeichnet, das die Gründung eines Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:15
Deutsches Biomasseforschungszentrum
Die vielfältigen Potenziale der Bioenergie bringen die Energiewende an komplizierten Schlüsselstellen entscheidend voran und tragen wesentlich dazu bei, das Energiesystem resilient und zukunftssicher aufzustellen. Auf der Statuskonferenz Bioenergie des Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ haben sich am 20./21. November 2025 vor diesem Hintergrund rund 120 Expert:innen aus Wissenschaft, (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:11
Steinbeis Europa Zentrum
The CANMILK project has reached a major milestone: three years of collaborative research dedicated to reducing methane emissions in agriculture through innovative plasma-based technology. This press release highlights the project’s key achievements to date and outlines the focus for the final 18 months as the initiative moves into its concluding phase.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:02
Steinbeis Europa Zentrum
Das CANMILK-Projekt widmet sich der Entwicklung einer innovativen plasmabasierten Technologie zur Reduktion von Methanemissionen in der Landwirtschaft, speziell in Stallgebäuden. Nach drei Jahren Forschung steht die Integration von Adsorber-, Katalysator- und Plasmakomponenten im Fokus, um Methan effizient in CO₂ umzuwandeln und die Systemleistung unter realistischen Bedingungen zu optimieren.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 12:13
Steinbeis Europa Zentrum
On 17 November 2025, the metaCCAZE project partners, the City of Tampere, REMOTED, and Tampere University, launched Finland’s first commercially operated automated bus route. The service, provided by Nysse (Tampere region public transport authority), uses an OHMIO LIFT vehicle, equipped with advanced LiDAR and camera systems. Operating as line 301 between the Lintuhytti residential area and the (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 12:54
Universität Heidelberg
With victims numbering in the millions, malaria is an infectious disease caused by the bite of a mosquito carrying the malaria parasite. After penetrating the skin, the pathogen moves with helical trajectories. It almost always turns toward the right, as a team of physicists and malaria researchers from Heidelberg University recently discovered. Using high-resolution imaging techniques combined (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 12:48
Universität Heidelberg
Die millionenfach verbreitete Infektionskrankheit Malaria wird durch den Stich einer Mücke übertragen, die den Malaria-Parasiten in sich trägt. Nach dem Eindringen in die Haut bewegt sich der Erreger auf spiralförmigen Bahnen. Er dreht sich dabei fast immer nach rechts, wie ein Team von Physikern und Malaria-Forschern der Universität Heidelberg herausgefunden hat. Die Wissenschaftler konnten mit (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 12:33
Universität des Saarlandes
Unsere Sprachen sind komplex, blumig, vielfältig – und aus informationstheoretischer Sicht nicht ideal komprimiert. Warum sprechen wir nicht „digital“, verpacken Informationen also etwa wie ein Computer in Einsen und Nullen? Dieser Frage ist der Saarbrücker Sprachwissenschaftler Michael Hahn gemeinsam mit einem US-Kollegen nachgegangen. Sie haben ein Modell entwickelt, das erklärt, warum wir (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 12:31
Cochrane Deutschland
Daten aus zwei neuen Cochrane Reviews untermauern die Impfempfehlung gegen Humane Papillomviren (HPV): Die untersuchten Impfstoffe – die auf verschiedene HPV-Typen abzielen – schützen Frauen zuverlässig vor dauerhaften Infektionen mit den jeweiligen Viren. Zudem senken sie schon im frühen Erwachsenenalter wahrscheinlich das Risiko für Krebs am Gebärmutterhals. Langzeitdaten bestätigen, dass die (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 12:04
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Forschende der ETH Zürich stellen organische Leuchtdioden (OLED) auf der Nanoskala her – die sind rund hundertmal kleiner als eine menschliche Zelle. Damit werden nicht nur ultrascharfe Bildschirme und Mikroskope möglich. Die Pixel sind so klein, dass neuartige Wellenoptik-Anwendungen denkbar werden.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 11:19
Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
Ab Februar 2026 bietet die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) eine neue berufsbegleitende Qualifizierung an, die maßgeschneidert auf die Zertifizierung als CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR (CGA®) und CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER (CFEP®) durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) vorbereitet.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 09:45
HBC Hochschule Biberach
Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Master of Rail Track Engineering (M.Eng.) startet an der Hochschule Biberach (HBC) und ihrer Akademie ein neues Weiterbildungsangebot für Ingenieur*innen, die sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der modernen Schieneninfrastrukturen qualifizieren möchten – ein Zukunftsfeld, das in Zeiten der Verkehrswende und des Infrastrukturwachstums (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 10:35
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH
Beim diesjährigen Wissenschaftsforum unserer Partnerhochschule, der Wilhelm-Büchner-Hochschule in Darmstadt, das am 13. November 2025 unter dem Motto „Didaktische Zeitenwende – Innovationen in der Fernlehre“ stattfand, war die APOLLON Hochschule mit einem Vortrag und einem wissenschaftlichen Poster vertreten.
Den ganzen Beitrag lesen...
18.11.2025 13:46
Hochschule Bochum
Rüstzeug der digitalen Transformation für Fach- und Führungskräfte in der Bau- und Immobilienbranche
Den ganzen Beitrag lesen...
18.11.2025 10:00
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat ihr Fortbildungsprogramm 2026 veröffentlicht. Das Angebot umfasst neben klassischen Fachthemen diverse neue Kurse und ist unter https://GDCh.academy abrufbar.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 14:00
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Innovative filter-on-chip technology from the Fraunhofer IST enables high-resolution data for sustainable agriculture and smart-farming applications
Climate change, increasingly frequent extreme-weather events and the growing demand for high-quality food are creating major challenges for agriculture worldwide. In order to secure yields while ensuring the efficient utilization of resources such as (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 14:00
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Innovative Filter-on-Chip-Technologie des Fraunhofer IST ermöglicht hochaufgelöste Daten für nachhaltige Landwirtschaft und Smart-Farming-Anwendungen.
Der Klimawandel, häufigere Wetterextreme und der wachsende Bedarf an hochwertigen Lebensmitteln stellen die Landwirtschaft weltweit vor große Herausforderungen. Um Erträge zu sichern und gleichzeitig Ressourcen wie Wasser, Dünger und Energie (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 13:54
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Berlin, 24. November 2025 · Gerd Nettekoven erhält die Ehrenmedaille der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 11:59
Hochschule Darmstadt
Am Samstag, 06.12., verwandelt sich der Dieburger Marktplatz von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr in einen lebendigen Ort für Kreativität, künstlerische Erfahrung und kollektive Erinnerung. Bei „Begegnungen in Dieburg – StadtWerkstatt Medien“ laden Studierende vom Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) zusammen mit dem Museum Schloss Fechenbach zu gestalterischen Open Air-Medienkunst-Workshops ein. (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 11:14
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Bundesamt stellt aktuelle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung vor
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:54
MATH+ Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik
Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung moderner, nachhaltiger Energielösungen – von der Optimierung von Stromnetzen über die Vorhersage von Wind- und Sonnenerträgen bis hin zur effizienten Speicherung und Verteilung. Sie steckt in jeder Form regenerativer Energie – ob Wind, Sonne oder Wasser – und ermöglicht eine präzise Planung und Steuerung des Energiebedarfs. So erleichtert (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
20.11.2025 14:54
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bringt anlässlich seines 60. Jubiläums seine Forschung vom 3. bis 17. Dezember 2025 mitten in die Braunschweiger Innenstadt. Unter dem Motto „Wissenschaft dort erlebbar machen, wo Menschen ihren Alltag verbringen“ präsentiert das HZI im Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8 eine interaktive Ausstellung, Mitmach-Stationen, Angebote für (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
20.11.2025 13:29
Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe
Mitarbeitende der DHBW Karlsruhe unterstützen als DigiCoaches beim Erwerb von Medien- und Computerkompetenzen
Den ganzen Beitrag lesen...
19.11.2025 14:32
Hochschule Esslingen
Studieninfotag der Hochschule Esslingen begeisterte Schülerinnen und Schüler aus Esslingen, Göppingen und der weiteren Region mit einem umfangreichen Programm an allen drei Standorten
Den ganzen Beitrag lesen...
19.11.2025 10:05
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Talkreihe „Enter Science“ thematisiert Diskussion um die Zukunft des Wohnens / Expert*innen und Publikum tauschen sich am 26. November in der Bundeskunsthalle aus
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 08:35
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
Am Montag, den 1. Dezember, findet im Saalhaus Hamburg das Bürgerforum „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“ statt. Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger, die oft unbequemen Fragen rund um das Lebensende und die Intensivmedizin offen und fachkundig zu klären. So hat das gerade durch das Bundesverfassungsgericht gekippte Triage-Gesetz viele (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 14:36
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Surabhi Ranganathan, Professor of International Law at the University of Cambridge, receives the Max Planck-Humboldt Research Award 2025, endowed with 1.5 million euros. The expert in international and environmental law focuses on the political challenges of ocean governance and the law of the sea. Prerna Singh from Brown University is awarded a Max Planck-Humboldt Medal for her research on the (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 10:33
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Surabhi Ranganathan, Professorin für internationales Recht an der University of Cambridge, erhält den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025. Die Expertin im Bereich Völker- und Umweltrecht widmet sich vor allem den politischen Herausforderungen des internationalen Seerechts. Prerna Singh von der Brown University wird für ihre Forschung zur Entwicklung der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
20.11.2025 16:43
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
In zwei Wochen dreht sich in Hamburg auf dem DIVI-Kongress wieder alles um die Intensiv- und Notfallmedizin. Und dieser Kongress verspricht, noch größer denn je zu werden: Weit mehr als 7.000 Teilnehmende aus allen Bereichen der Intensiv-, Notfall- und Rettungsmedizin werden im CCH erwartet. Akkreditieren Sie sich für die Zeit vom Mittwoch, den 3. Dezember, bis zum Freitag, den 5. Dezember 2025!
Den ganzen Beitrag lesen...
20.11.2025 16:04
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE lädt Presse- und Medienvertreter am 25.11.2025 ein zur Online-Diskussion zur Cybersicherheit an deutschen Universitäten. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Einblicke in neueste Entwicklungen, zentrale Risikofelder sowie praxistaugliche Lösungsstrategien für (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 09:19
Universität Greifswald
Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2025 (COP30 Brasil Amazônia) bot eine Chance für Moore. Das Team des Greifswald Moor Centrum (GMC) nutzte sie. Vor Ort in Belém setzte sich Dr. Franziska Tanneberger von der Universität Greifswald, Co-Direktorin des GMC und Gewinnerin des Deutschen Umweltpreises 2024, dafür ein, fundiertes Moorwissen in praktische, zukunftsweisende Maßnahmen zu überführen.
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 13:22
Universität Konstanz
Mit dem Bauprojekt „Forum Konstanz“ errichtet die Universität Konstanz ein Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der Spatenstich mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Ministerialdirektor Hans J. Reiter erfolgte am 21. November 2025. Im selben Zuge fand auch der symbolische Auftakt für den Bau einer Großwärmepumpenanlage auf dem Campus statt. Diese wird es der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 11:59
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Great result for the University of Würzburg and the University Hospital: all six proposals from Würzburg were approved in the latest round for the awarding of Collaborative Research Centres.
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 11:55
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Großartiges Ergebnis für die Universität und das Uniklinikum: In der neuesten Runde zur Vergabe von Sonderforschungsbereichen wurden alle sechs Anträge aus Würzburg bewilligt.
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 11:36
Hochschule RheinMain
Die Hochschule RheinMain (HSRM) hat gestern in Anwesenheit der hessischen Minister für Wissenschaft und der Finanzen ihr neues Gebäude L am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden eingeweiht.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:55
European XFEL GmbH
Auf der 8. LEAPS-Plenarsitzung übernahm Prof. Thomas Feurer den Vorsitz der League of European Accelerator-based Photon Sources (LEAPS). Feurer ist auch Vorsitzender des Verwaltungsrats von European XFEL und tritt die Nachfolge von Prof. Jakub Szlachetko vom Nationalen Synchrotronstrahlungszentrum SOLARIS in Krakau, Polen, an.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:52
European XFEL GmbH
At the 8th LEAPS Plenary Meeting, Prof. Thomas Feurer was welcomed as the 2026 Chair of the League of European Accelerator-based Photon Sources. Feurer is also Chairman of the Management Board of European XFEL and succeeds Prof. Jakub Szlachetko from the National Synchrotron Radiation Centre SOLARIS in Krakow, Poland.
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:52
Deutsches Krebsforschungszentrum
Der Arzt und Krebsforscher Mirco Julian Friedrich vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellforschungsinstitut HI-STEM* sowie vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wird doppelt ausgezeichnet – für zwei unabhängige Forschungsprojekte: Seinen neuartigen Ansatz, um Lebermetastasen zu verhindern, würdigt die Beug Stiftung mit dem Metastasis Preis 2025. Der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
23.11.2025 19:54
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Strengthening the mathematical basis of artificial intelligence
Mathematician Prof. Dr. rer. nat. Peter Benner, Director at the Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems in Magdeburg and Head of the Department of Numerical Methods in System and Control Theory, was elected as a member by the General Assembly of acatech, the German Academy of Science and Engineering, in October (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
21.11.2025 21:44
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Die mathematische Basis der Künstlichen Intelligenz stärken
Der Mathematiker, Prof. Dr. rer. nat. Peter Benner, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg und Leiter der Abteilung Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, wurde im Oktober 2025 von der Mitgliederversammlung der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, zum (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).