03.04.2025 02:00
Institute of Science and Technology Austria
Organoids have revolutionized science and medicine, providing platforms for disease modeling, drug testing, and understanding developmental processes. While not exact replicas of human organs, they offer significant insights. The Siegert group at the Institute of Science and Technology Austria (ISTA) presents a new organoid model that reveals details of the developing nervous system’s response (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
03.04.2025 02:00
Institute of Science and Technology Austria
Organoide sind nicht mehr aus der Wissenschaft wegzudenken. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu menschlichen Organen werden sie vor allem dazu verwenden, um Krankheiten zu modellieren, Medikamente zu überprüfen und um Entwicklungsprozesse zu verstehen. Die Siegert Gruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) stellt nun ein neues Organoid-Modell vor, das Forschenden Einblicke in die (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 20:00
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
A team of researchers at the Max Planck Institute for Chemical Ecology has shown that alcohol in their food increases the production of sex pheromones in males of the fruit fly Drosophila melanogaster making them more attractive to females. Male flies are therefore strongly attracted to alcohol, especially when they are not yet mated. Three different neural circuits in the flies' brains control (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 20:00
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie zeigt, dass Alkohol in der Nahrung die Produktion von Sexuallockstoffen bei Männchen der Schwarzbäuchigen Taufliege Drosophila melanogaster erhöht und sie für Fliegenweibchen attraktiver macht. Männliche Fliegen haben werden daher stark von Alkohol angezogen, besonders dann, wenn sie noch unverpaart sind. Drei verschiedene (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 17:00
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Oft fehlen in der natürlichen Vegetation Pflanzenarten, die aufgrund der ökologischen Gegebenheiten auf diesen Flächen eigentlich vorkommen müssten. Besonders hoch ist die sogenannte Dark Diversity in jenen Regionen, die stark vom Menschen beeinflusst sind. Dies geht aus einer internationalen Studie hervor, die von der estnischen Universität Tartu geleitet und unter Beteiligung u. a. des (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 17:30
Deutsche Hochschule der Polizei
Das Kooperationsprojekts DISKURS ist gestartet: Gegenstand des auf drei Jahre angelegten Projekts ist die Entwicklung eines bundesweit zugängliches Bildungskonzepts, das die multiperspektivische Auseinandersetzung mit polizeilichen Einsatz- und Ermittlungsanlässen anstrebt. Ziel ist es, den Dialog zwischen Polizei, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mittels politischer Bildung durch einen (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 15:37
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT hat gemeinsam mit der Pan Acoustics GmbH aus Wolfenbüttel das Forschungsprojekt »lokalRAIN« gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines akustischen Regensensors und eines kostengünstigen Sensornetzwerks zur präzisen Erfassung und Übertragung von Niederschlagsdaten in Echtzeit. Das Projekt wird vom Bundesministerium für (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:48
Universität Stuttgart
Developing tools to improve the reliability and security of software systems: Professor Cristian Cadar from Imperial College London, winner of the Alexander von Humboldt Research Prize, will be visiting the University of Stuttgart for several months from April. As part of Professor Michael Pradel's team - Head of the Software Lab department and Managing Director of the Institute for Software (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:36
Universität Stuttgart
Er entwickelt Werkzeuge zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Softwaresystemen: Professor Cristian Cadar vom Imperial College London besucht als Träger des Alexander-von-Humboldt-Forschungspreises ab April für mehrere Monate die Universität Stuttgart. Im Team von Professor Michael Pradel, Abteilungsleiter Software Lab und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Software (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:13
Freie Universität Berlin
Neues Forschungszentrum für nachhaltige Ressourcennutzung wird am 9. April 2025 eröffnet
Die Freie Universität Berlin will die Forschung zur nachhaltigen Gewinnung und Nutzung von Ressourcen vorantreiben und gründet dazu das neue interdisziplinäre Forschungszentrum Center for Sustainable Resources – CSR|Berlin. Die offizielle Gründungsveranstaltung findet am 9. April 2025 um 14 Uhr in der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 12:30
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die USA haben gleich zu Beginn der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump die Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit drastisch gekürzt. Auch in anderen Ländern sind die entsprechenden Budgets rückläufig. „Grundsätzlich fließt weltweit deutlich weniger Geld in die Entwicklungszusammenarbeit als viele denken“, sagt Professorin Katja Bender von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), die (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 12:07
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Weiter aufwachsende Mittel, Verlässlichkeit und Planungssicherheit für die nächsten fünf Jahre: Mit der neuen Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2026 bis 2030 (HoFV III) stärkt die Landesregierung weiter ihre Hochschulen und Medizinischen Fakultäten im Land. Ihre Grundfinanzierung steigt bis zum Jahr 2030 um rund 700 Millionen Euro. Zusätzlich wird ein neues Zukunftsprogramm aufgesetzt.
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 14:49
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Hamburg, 01. April 2025 – In genau einem halben Jahr feiert das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) sein 125-jähriges Bestehen. Seit dem 1. Oktober 1900 erforscht das Institut Infektionskrankheiten, ihre Erreger und deren Überträger. In der Kolonialzeit gegründet, hat es sich zu einem Zentrum für globale Infektionsforschung entwickelt. Zum Jubiläum lädt das BNITM zu einem (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 13:36
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Anlässlich der Verleihung der „EPS Historic Site“ an die Stadt Göttingen betont die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) zusammen mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und weiteren physikalischen Fachgesellschaften aus ganz Europa in einer gemeinsamen Deklaration die fundamentale Bedeutung der Quantenwissenschaften – für Europa und die Zukunft.
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 13:07
VolkswagenStiftung
Mit rund 15 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Programm zukunft.niedersachsen fördern das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung sieben Vorhaben an Hochschulen in Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Oldenburg, Osnabrück und Wolfenbüttel. Auf verschiedenen Wegen verfolgen diese Vorhaben ein gemeinsames Ziel: Durch die Vermittlung unternehmerischen Know-hows (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:20
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Ein zentrales Ergebnis der Workshops: Arzneimittelstudien sollten so gestaltet sein, dass sie sowohl Zulassungsfragen als auch die wesentlichen Fragen der Nutzenbewertung klären.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:13
Freie Universität Berlin
Neues Forschungszentrum für nachhaltige Ressourcennutzung wird am 9. April 2025 eröffnet
Die Freie Universität Berlin will die Forschung zur nachhaltigen Gewinnung und Nutzung von Ressourcen vorantreiben und gründet dazu das neue interdisziplinäre Forschungszentrum Center for Sustainable Resources – CSR|Berlin. Die offizielle Gründungsveranstaltung findet am 9. April 2025 um 14 Uhr in der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 10:51
Leuphana Universität Lüneburg
Der Psychologe Timur Sevincer von der Leuphana Universität Lüneburg erforscht gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Jerusalem, der Humboldt Universität Berlin und der University of California die Möglichkeiten zur Verringerung der Feindseligkeit und zur Erleichterung des Kontakts im israelisch-palästinensischen Konflikt. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 10:32
Alexander von Humboldt-Stiftung
Stipendiat*innentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 09. bis 11. April an der Ruhr-Universität Bochum
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 10:15
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Je genauer die Informationen zu landwirtschaftlichen Böden, desto präziser und nachhaltiger können wir sie bewirtschaften. Die beiden Leibniz-Institute FBH und ATB haben kürzlich eine Sensorplattform zur mobilen Bodenkartierung eines Ackers erfolgreich erweitert. Mit einem innovativen Raman-System können Bodenbestandteile nun auch während der Überfahrt stoffspezifisch erfasst werden: mit hoher (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:00
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
- Karl-Eugen Huthmacher, Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, eröffnet die erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF)
- 120 Teilnehmende diskutieren, wie Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen Bürger*innen besser in die Forschung einbeziehen können, um Zukunftsfragen zu lösen
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:00
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Mit zunehmender Alterung der Gesellschaft wird künftig das Arbeiten mit gesundheitlichen Einschränkungen eher die Regel als die Ausnahme sein. Forschende der Bergischen Universität in Wuppertal (BUW) gehen davon aus, dass sieben Millionen Beschäftigte zwischen 50 und 64 Jahren mit gesundheitlichen Einschränkungen erwerbstätig sind. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels stellt dies eine (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 12:45
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
Wie können zukünftige Generationen nachhaltig mit gesunden Lebensmitteln versorgt werden? Damit befasst sich das Verbundprojekt „food4future – Nahrung der Zukunft“. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ gefördert und startete im Oktober 2024 in Phase zwei. Unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Schreiner (IGZ) erforscht es, wie (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 12:45
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
Die Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ (AdZ) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet in die zweite Förderphase. Sechs inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde setzen ihre Arbeit fort, um innovative, nachhaltige und resiliente Agrarsysteme zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen der Wissenstransfer und die Anwendung neuer Technologien in der Praxis. Der Auftakt der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 12:01
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Das Gesundheitssystem steht vor gewaltigen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund müssen medizinische Präventionskonzepte weitergefasst werden und die arbeitsmedizinische Expertise eine stärkere Berücksichtigung im Denken und Handeln der verantwortlichen Akteure finden. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) fordert daher eine sektorverbindende medizinische (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 16:53
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) bietet im Studiengang Angewandte Mathematik eine innovative Variante an: Mathe²: ein praxisnahes Studium mit Beschäftigung in einem Unternehmen: Dabei wird das Studium ab dem zweiten Semester mit einer Tätigkeit in einem Unternehmen verbunden. So können die im Studium erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis eingesetzt werden.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:48
Hochschule Hof - University of Applied Sciences
Kronach – Obwohl Führungspersonen im Pflegemanagement eine immense Verantwortung tragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (Qualifizierungen von Führungspersonen in der Pflege (bibliomed-pflege.de). Eine Alternative zu vielen klassischen Weiterbildungen im Gesundheitsbereich und gleichsam eine interessante Aufstiegsoption bietet seit mittlerweile drei (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 12:07
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Weiter aufwachsende Mittel, Verlässlichkeit und Planungssicherheit für die nächsten fünf Jahre: Mit der neuen Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2026 bis 2030 (HoFV III) stärkt die Landesregierung weiter ihre Hochschulen und Medizinischen Fakultäten im Land. Ihre Grundfinanzierung steigt bis zum Jahr 2030 um rund 700 Millionen Euro. Zusätzlich wird ein neues Zukunftsprogramm aufgesetzt.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 11:56
Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Nachhaltigkeit in Ingenieurstudiengängen an insgesamt sieben Hochschulen in Baden-Württemberg. Die Studierenden lernen, Ressourcen effizienter einzusetzen und den kompletten Produktzyklus nachhaltig zu denken. Ziel ist, Nachhaltigkeit hochschulübergreifend als zentrales Element in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern. Die Carl-Zeiss-Stiftung (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 11:32
Universität Bremen
22 languages and many different course formats: On April 7, the Language Centre of the Universities in the Land of Bremen (SZHB) will start the summer semester with its range of courses. The program includes semester and intensive courses as well as paid education leave and is aimed at both beginners and advanced learners.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 16:15
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Zum Start der 65. Wissenschaftlichen Jahrestagung zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) jedes Jahr herausragende Leistungen auf dem Fachgebiet der Arbeitsmedizin aus. Mit der Franz-Koelsch-Medaille werden die Mitglieder der Sektion „Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, Epidemiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 15:09
Hochschule Osnabrück
Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück überzeugen im Wettbewerb um
Gründungs-Förderungen des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:16
Universität Heidelberg
Combating brain tumors with immune cells – that is the goal of physician PD Dr Dr Lukas Bunse, who has been selected for a Heinz Maier-Leibnitz Prize awarded by the German Research Foundation this year. He is to be honored for his research on the development and clinical application of immune therapeutic strategies for patients with high-grade gliomas, as these cell growths are called. Lukas Bunse (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:13
Universität Heidelberg
Mit Immunzellen Hirntumore bekämpfen – das ist das Ziel des Mediziners Privatdozent Dr. Dr. Lukas Bunse, der in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhält. Ausgezeichnet wird er für seine Forschung zur Entwicklung und klinischen Umsetzung von immuntherapeutischen Strategien für Patienten mit sogenannten höhergradigen Gliomen. Lukas Bunse forscht als (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:10
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
Die renommierte Franz-Koelsch-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) geht in diesem Jahr an die Sektion „Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, Epidemiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). „Die aktuell 136 Mitglieder der Sektion haben sich in ganz besonderer Weise für die fünf (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 16:45
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Elena Korowin hat erfolgreich eine Niedersachsen-Impuls-Professur eingeworben. Sie wurde zum Sommersemester 2025 auf die neu eingerichtete Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kulturtransfer berufen und forscht künftig am Institut für Kunstwissenschaft der HBK Braunschweig zu methodischen Ansätzen von Kulturtransfers in kunstwissenschaftlichen, künstlerischen und kuratorischen Feldern.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 15:09
Hochschule Osnabrück
Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück überzeugen im Wettbewerb um
Gründungs-Förderungen des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:38
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Die aktuellen Modellberechnungen für Osteuropa zeigen eine seltene Entwicklung. Der Klimadienst Clim4Cast weist auf eine außergewöhnlich starke Anomalie der Bodenfeuchte im Vergleich zu den vieljährigen Verhältnissen in weiten Teilen Osteuropas hin. Jetzt warnen die Forschenden des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF): Ein extrem trockener Winter konnte die bereits ausgetrockneten (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:10
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
Die renommierte Franz-Koelsch-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) geht in diesem Jahr an die Sektion „Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, Epidemiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). „Die aktuell 136 Mitglieder der Sektion haben sich in ganz besonderer Weise für die fünf (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:00
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
- Karl-Eugen Huthmacher, Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, eröffnet die erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF)
- 120 Teilnehmende diskutieren, wie Wissenschaftler*innen und Forschungseinrichtungen Bürger*innen besser in die Forschung einbeziehen können, um Zukunftsfragen zu lösen
Den ganzen Beitrag lesen...
03.04.2025 02:00
Institute of Science and Technology Austria
Organoids have revolutionized science and medicine, providing platforms for disease modeling, drug testing, and understanding developmental processes. While not exact replicas of human organs, they offer significant insights. The Siegert group at the Institute of Science and Technology Austria (ISTA) presents a new organoid model that reveals details of the developing nervous system’s response (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
03.04.2025 02:00
Institute of Science and Technology Austria
Organoide sind nicht mehr aus der Wissenschaft wegzudenken. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu menschlichen Organen werden sie vor allem dazu verwenden, um Krankheiten zu modellieren, Medikamente zu überprüfen und um Entwicklungsprozesse zu verstehen. Die Siegert Gruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) stellt nun ein neues Organoid-Modell vor, das Forschenden Einblicke in die (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 20:00
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
A team of researchers at the Max Planck Institute for Chemical Ecology has shown that alcohol in their food increases the production of sex pheromones in males of the fruit fly Drosophila melanogaster making them more attractive to females. Male flies are therefore strongly attracted to alcohol, especially when they are not yet mated. Three different neural circuits in the flies' brains control (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 20:00
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie zeigt, dass Alkohol in der Nahrung die Produktion von Sexuallockstoffen bei Männchen der Schwarzbäuchigen Taufliege Drosophila melanogaster erhöht und sie für Fliegenweibchen attraktiver macht. Männliche Fliegen haben werden daher stark von Alkohol angezogen, besonders dann, wenn sie noch unverpaart sind. Drei verschiedene (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 17:00
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Oft fehlen in der natürlichen Vegetation Pflanzenarten, die aufgrund der ökologischen Gegebenheiten auf diesen Flächen eigentlich vorkommen müssten. Besonders hoch ist die sogenannte Dark Diversity in jenen Regionen, die stark vom Menschen beeinflusst sind. Dies geht aus einer internationalen Studie hervor, die von der estnischen Universität Tartu geleitet und unter Beteiligung u. a. des (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:48
Hochschule Hof - University of Applied Sciences
Kronach – Obwohl Führungspersonen im Pflegemanagement eine immense Verantwortung tragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (Qualifizierungen von Führungspersonen in der Pflege (bibliomed-pflege.de). Eine Alternative zu vielen klassischen Weiterbildungen im Gesundheitsbereich und gleichsam eine interessante Aufstiegsoption bietet seit mittlerweile drei (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 11:00
Zeppelin Universität
Die Zeppelin Universität (ZU) bietet für alle Interessierten in diesem Frühjahrssemester den individuell buchbaren und kompakten Zertifikatskurs „Mastering the China Challenge“ an. Darin gehen die Teilnehmenden gemeinsam mit führenden Sinologinnen und Sinologen sowie Expertinnen und Experten der Frage nach, wie der Geschäftsaufbau mit China in einer sich neu ordnenden Welt gelingen kann.
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 13:51
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
1 April 2025/Mindelo/Kiel. Today, the German research vessel POLARSTERN sets sail from the subtropical Mindelo, Cabo Verde, on a special expedition. On board are 13 Master’s students from West Africa, who will experience marine research at first hand during the two-week voyage to Bremerhaven, Germany. The “Floating University” is taking place for the third time under the leadership of the GEOMAR (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 13:48
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
01.04.2025/Kiel/Mindelo. Vom subtropischen Mindelo auf den Kapverden sticht heute das deutsche Forschungsschiff POLARSTERN zu einer besonderen Expedition in See. Mit an Bord sind 13 Masterstudierende aus Westafrika, die während der zweiwöchigen Überfahrt nach Bremerhaven Meeresforschung hautnah erleben. „Floating University“ heißt das Projekt, das bereits zum dritten Mal unter der Leitung des (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 11:33
Medizinische Universität Innsbruck
In dieser Woche steht der Innsbrucker Congress ganz im Zeichen der Gene. Vom
2. bis 4. April treffen sich ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zunächst bei der Jahrestagung der Humangenetik zum wissenschaftlichen Austausch. Direkt anschließend am 4. und 5. April findet die erste gemeinsame Fachtagung für Seltene Erkrankungen in der DACH-Region statt, um Versorgungsstrukturen zu (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 15:22
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Für die innere Sicherheit Berlins: Neue Schutz- und Kriminalpolizeikommissarinnen und -kommissare traten nach drei Jahren Studium an der HWR Berlin am 1. April ihren Dienst bei der Hauptstadtpolizei an.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 15:14
Universität Koblenz
Das an der Universität Koblenz entwickelte Planspiel KI-Kompetenzen für organisationale Entscheidungsprozesse (KIKOEP) ermöglicht es Teilnehmenden, die Nutzung von KI im Recruiting praxisnah zu erfahren. Das Planspiel ist nun auch auf der bundesweiten Lernplattform KI-Campus abrufbar.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:32
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie die Entwicklung Hamburgs zum Standort der Klimaforschung entscheidend beeinflusst. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lädt das Institut ab Mitte April zu einer Reihe von Veranstaltungen ein.
- Ein Symposium und ein Senatsempfang markieren den Auftakt des Jubiläumsjahres
- Mitte April startet eine Reihe von (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 12:30
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die USA haben gleich zu Beginn der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump die Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit drastisch gekürzt. Auch in anderen Ländern sind die entsprechenden Budgets rückläufig. „Grundsätzlich fließt weltweit deutlich weniger Geld in die Entwicklungszusammenarbeit als viele denken“, sagt Professorin Katja Bender von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), die (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 12:00
Deutsche Leberstiftung
Hannover – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnert mit dem Weltgesundheitstag am 7. April an ihre Gründung und macht weltweit auf ein wichtiges Gesundheitsthema aufmerksam. Unter dem Motto „Gesundheit von Müttern und Neugeborenen“ („Healthy beginnings, hopeful futures“) startet am 7. April 2025 eine einjährige Kampagne, die die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden von Frauen sowie (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 17:13
Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe
Raketen und Flugzeuge – Wie kommen 3000 Tonnen ins Weltall?
Ab dem 9. April 2025: Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 09:59
Universität Bielefeld
Universität Bielefeld fördert Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung
Der Lehrkräftemangel an Schulen ist groß, besonders an Grundschulen. Eine Auswirkung: Angehende Lehrkräfte sind bereits während des Studiums als Vertretungslehrkräfte gefragt. Die Universität Bielefeld reagiert darauf mit der Weiterentwicklung des Curriculums für die Lehramtsstudierenden für Grundschulen und Grundschulen mit (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 09:37
Stiftung Kindergesundheit
Die Stiftung Kindergesundheit lädt übergewichtige Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ein, ab sofort an der Pilotphase ihrer neuen PowerKids App teilzunehmen. Die digitale Anwendung soll 2025 veröffentlicht werden und Kindern helfen, spielerisch einen gesünderen Lebensstil zu entwickeln.
Den ganzen Beitrag lesen...
31.03.2025 08:56
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Mehr als 2700 Schüler:innen haben das Lehr-Lern-Labor Physik (PHyLa) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seit 2022 besucht. Bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen sammeln Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und Lernen von Physik und Schüler:innen machen positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Themen.
Den ganzen Beitrag lesen...
27.03.2025 14:06
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Bildungswissenschaftlerin Cordula Artelt im Gespräch
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:32
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie die Entwicklung Hamburgs zum Standort der Klimaforschung entscheidend beeinflusst. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lädt das Institut ab Mitte April zu einer Reihe von Veranstaltungen ein.
- Ein Symposium und ein Senatsempfang markieren den Auftakt des Jubiläumsjahres
- Mitte April startet eine Reihe von (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 12:01
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Das Gesundheitssystem steht vor gewaltigen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund müssen medizinische Präventionskonzepte weitergefasst werden und die arbeitsmedizinische Expertise eine stärkere Berücksichtigung im Denken und Handeln der verantwortlichen Akteure finden. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) fordert daher eine sektorverbindende medizinische (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 10:43
Kunsthochschule für Medien Köln
Im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Johannes Wohnseifer (Malerei / Skulptur) an der KHM
Ausstellungseröffnung: Freitag, 11. April, 17 Uhr
Ausstellungsdauer: bis 10. Mai 2025, Öffnungszeiten: Mi – Sa, 16 -19 Uhr
DOD gallery, Lütticherstr. 44, 50674 Köln
Eintritt frei
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 14:13
Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V.
Fach- und Publikumsmedien sind herzlich eingeladen zur
Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen und der Parkinson Stiftung am Montag, 7. April, 10:00 bis 11:00 Uhr
Information und Registrierung für die Pressekonferenz:
https://parkinson-gesellschaft.de/die-dpg/presseservice
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 10:13
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Redaktionen,
akkreditieren Sie sich noch heute: Wir laden Sie herzlich zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ein, der vom 9. bis 12. April im Congress Center Leipzig stattfindet. Erwartet werden rund 4.000 Teilnehmende, es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 17:22
Hochschule Bremerhaven
Willkommen an Bord: Gemeinsam mit ihren neueingeschriebenen Studierenden hat die Hochschule Bremerhaven den Start ins Sommersemester 2025 gefeiert. Bei der traditionellen, englischsprachigen Begrüßungsveranstaltung gab es auch in diesem Jahr zahlreiche Tipps für einen erfolgreichen Studienstart.
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 15:37
Vinzenz Pallotti University
Am Montag, 24.03.2025, fand die offizielle Eröffnung der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Vinzenz Pallotti University (PTHV) in Vallendar statt. Die Forschungs- und Lehrambulanz schafft nicht nur psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, sondern bildet auch dringend benötigte Fachkräfte für die Zukunft aus.
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 14:49
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Hamburg, 01. April 2025 – In genau einem halben Jahr feiert das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) sein 125-jähriges Bestehen. Seit dem 1. Oktober 1900 erforscht das Institut Infektionskrankheiten, ihre Erreger und deren Überträger. In der Kolonialzeit gegründet, hat es sich zu einem Zentrum für globale Infektionsforschung entwickelt. Zum Jubiläum lädt das BNITM zu einem (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
01.04.2025 12:05
Technische Hochschule Mittelhessen
Neun Jahre gehörte Prof. Dr. Katja Specht zu den prägenden Gesichtern der THM, hat vor allem in der Corona-Pandemie für verlässliche Lehre gesorgt. Zum Start des Sommersemesters übergibt sie Prof. Dr. Stephanie Hanrath ihr Amt als Vizepräsidentin für Studium und Lehre.
Den ganzen Beitrag lesen...
31.03.2025 09:43
Universität Greifswald
Mit einer neuen KI-basierte Web-App können mehr als 14 000 Datensätze der Sammlung des Gustaf-Dalman-Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald digital ausgewertet werden. Die KI-basierte App „Tin Gustaf – Your Holy Land AI Pocket Museum“ erstellten das Institut für Data Science und das Rechenzentrum gemeinsam mit dem Dalman-Institut der Universität Greifswald.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 16:45
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Elena Korowin hat erfolgreich eine Niedersachsen-Impuls-Professur eingeworben. Sie wurde zum Sommersemester 2025 auf die neu eingerichtete Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kulturtransfer berufen und forscht künftig am Institut für Kunstwissenschaft der HBK Braunschweig zu methodischen Ansätzen von Kulturtransfers in kunstwissenschaftlichen, künstlerischen und kuratorischen Feldern.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 14:00
Universität Leipzig
Humboldt Professor Sayan Mukherjee, an expert in artificial intelligence, has died. He passed away unexpectedly in Leipzig on Monday (31 March 2025) at the age of 54. The news has been received with dismay and deep sadness at Leipzig University and the Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:57
Universität Leipzig
Der Humboldt-Professor Sayan Mukherjee, Experte für Künstliche Intelligenz, ist tot. Er verstarb überraschend im Alter von 54 Jahren am Montag (31. März 2025) in Leipzig. Die Nachricht wurde in der Universität Leipzig und im Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mit Bestürzung und großer Trauer aufgenommen.
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:48
Universität Stuttgart
Developing tools to improve the reliability and security of software systems: Professor Cristian Cadar from Imperial College London, winner of the Alexander von Humboldt Research Prize, will be visiting the University of Stuttgart for several months from April. As part of Professor Michael Pradel's team - Head of the Software Lab department and Managing Director of the Institute for Software (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
02.04.2025 13:36
Universität Stuttgart
Er entwickelt Werkzeuge zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Softwaresystemen: Professor Cristian Cadar vom Imperial College London besucht als Träger des Alexander-von-Humboldt-Forschungspreises ab April für mehrere Monate die Universität Stuttgart. Im Team von Professor Michael Pradel, Abteilungsleiter Software Lab und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Software (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).