28.11.2025 15:30
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Neurons that specifically reduce and modulate electrical brain activity have a greater influence on emotional memories than previously thought. DZNE researchers come to this conclusion based on studies in mice. A team led by Bonn-based neuroscientist Sabine Krabbe reports these findings in the journal Nature Communications, along with experts from Switzerland and Israel. The study’s results shed (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:53
Freie Universität Bozen
Ohne gezielte Planung können Wiederverwendung und Recycling höhere Emissionen in der Lieferkette verursachen als das Neudesign von Produkten: Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Freien Universität Bozen koordinierte internationale Studie, in die 1.599 Unternehmen weltweit eingebunden waren.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:22
Universität Bielefeld
Psychische Erkrankungen, Verletzungen und andere Erkrankungen nahmen in Flüchtlingsunterkünften während der Covid-19-Pandemie deutlich zu. Forschende der Universität Bielefeld und des Universitätsklinikums Heidelberg zeigen erstmals auf breiter Datenbasis, wie stark die Pandemie Geflüchtete in Deutschland belastet hat – und welche Lehren sich daraus für kommende Krisen ziehen lassen.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:15
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
Researchers from the Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) in Jena, Germany, the Molecular Biotechnology Centre Turin and the University of Turin, Italy, have identified a fundamental aging mechanism in the gut. A specific form of epigenetic aging, ACCA drift, accumulates in intestinal stem cells, silencing key genes through hypermethylation. Driven by age-related (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:14
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
Forschende des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, Deutschland, sowie des Zentrums für Molekulare Biotechnologie in Turin und der Universität Turin, in Italien, haben einen grundlegenden Mechanismus des Alterns im Darm entdeckt: In Darmstammzellen sammelt sich im Lebensverlauf eine epigenetische Veränderung, die ACCA-Drift, an. Sie führt durch (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:46
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Brandenburg)
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Schüle und Hessens Wissenschaftsminister Grem-mels unterzeichnen Verwaltungsabkommen für Aufbau eines grenzüberschreitenden Inno-vationszentrums für Agrarsystemforschung in beiden Ländern
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:31
Universität Bielefeld
Betten, Sofas, Sessel – Matratzen und Polster sind allgegenwärtig, doch ihr Ende ist meist problematisch: In aller Regel werden sie verbrannt, weil es bisher unwirtschaftlich oder unmöglich ist, sie wiederzuverwerten, oft auch beides. Ein Team von Forschenden der Universität Bielefeld rund um den Chemiker Dr. Kubilay Ceyhan wollte sich damit nicht zufriedengeben und hat recyclingfähige (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:22
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Vier neue Forschungsvorhaben aus Nordrhein-Westfalen beziehungsweise mit nordrhein-westfälischer Beteiligung werden ab dem Jahr 2026 neu in das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien, aufgenommen. Die Fördersumme für alle vier Projekte beläuft sich auf insgesamt rund 42 Millionen Euro. Die in NRW u.a. in Aachen, Bielefeld, Bochum, Köln und Münster (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:20
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Die Forschungsvorhaben ›Biblia Arabica: Kritische Edition und digitale Gesamterschließung der arabischen Handschriften des Alten Testaments und ihrer Paratexte‹ und ›Religion und Naturwissenschaft im Umbruch: Sozinianische Briefwechsel und Inedita digital‹ werden in das von Bund und Ländern geförderte Akademienprogramm 2026 aufgenommen. Das bewilligte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 13:40
Institut Arbeit und Technik
Das Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e. V. und das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule (IAT) luden am 12. November 2025 zur Auftaktveranstaltung des gemeinsamen Projekts „Kita Connect“ in Osnabrück ein. Zusammen mit Projektlots:innen aus der Praxis, Trägervertreter:innen, Vertreter:innen von Sozialpartnern und Wissenschaft wurden Möglichkeiten einer zukunftsorientierten (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 16:03
AIF Allianz für Industrie und Forschung e.V.
„Platz 12 für Deutschland im Innovationsindikator ist inakzeptabel“, erklärt Jens Jerzembeck, Vorstand der AIF – Allianz für Industrie und Forschung, im Umfeld der abschließenden 2. und 3. Lesung im Deutschen Bundestag zum Gesetz des Bundeshaushaltes 2026 am 28. November 2025.
„Um schnell und nachhaltig aus der aktuellen Talsohle herauszukommen, brauchen wir die zukunftsorientierten Innovationen (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:15
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Erhöhung auf 25 Prozent ab 2027 ist wichtiges Zeichen für Stärkung der Wissenschaft
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:04
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Verlängerung der Vereinbarung zur Förderung der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in der GWK
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 13:50
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
In einer Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) haben sich Bund und Länder heute darauf verständigt, die Programmpauschale für DFG-geförderte Forschung von bislang 22 auf künftig 25 % zu erhöhen. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Walter Rosenthal, begrüßte dies ausdrücklich. Zugleich erfordere der von allen Seiten anerkannte Bedarf der Hochschulen eine (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 13:44
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Heute hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) wichtige Beschlüsse für das Jahr 2026 zugunsten der Wissenschaft getroffen.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 13:40
Institut Arbeit und Technik
Das Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e. V. und das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule (IAT) luden am 12. November 2025 zur Auftaktveranstaltung des gemeinsamen Projekts „Kita Connect“ in Osnabrück ein. Zusammen mit Projektlots:innen aus der Praxis, Trägervertreter:innen, Vertreter:innen von Sozialpartnern und Wissenschaft wurden Möglichkeiten einer zukunftsorientierten (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 10:42
Hochschule Darmstadt
Der Verein OHA e.V. zieht vom Osthang der Mathildenhöhe auf ein Grundstück im neuen Pallaswiesen-/Mornewegviertel (PaMo). Was bedeutet der Umzug für den Verein in das künftige Kreativquartier? Das möchten der Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) und der Bund der Architekten Hessen im Rahmen des öffentlichen Symposiums „Osthang goes PaMo“ gemeinsam mit der Wissenschaftsstadt (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 09:00
Weizenbaum-Institut
Zum Computer Security Day am 30. November 2025 betonen Fraunhofer FOKUS und das Weizenbaum-Institut die zentrale Bedeutung digitaler Resilienz für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Angesichts zunehmender Cyberangriffe, steigender Abhängigkeit von digitalen Systemen und neuer regulatorischer Anforderungen wächst der Druck auf Organisationen, Sicherheit nicht nur technisch, sondern ganzheitlich zu (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 09:00
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Die gemeinsame Konferenz des LERN-Forschungsverbunds Bildungspotenziale und des College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) brachte Forschende verschiedener Disziplinen für 2 Tage in Bamberg zusammen. Die vom LIfBi, dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und CIDER gemeinsam organisierte Tagung eröffnete vielfältige Perspektiven auf Bedingungen, Förderung und Messung (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 15:11
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Studierende entwickeln Führungen und Ausstellungstexte zum Baumeisterbuch des Endres Tucher
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 12:25
BGZ - Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
Auf Einladung der BGZ haben Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie in Berlin wissenschaftliche und technische Aspekte der verlängerten Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle erörtert. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung standen erste Ergebnisse der BGZ-Forschungsprojekte.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 10:36
FernUniversität in Hagen
„Ohne Reallabore kein Fortschritt – Warum KI in Hochschulen ins Leere läuft“: Das war der Titel des Berliner Symposiums 2025, veranstaltet vom Forschungszentrum CATALPA der FernUniversität in Hagen.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 10:31
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Wer Hebamme werden will, muss dafür ein Studium an einer Hochschule absolvieren. Inzwischen steigt auch bei Pflegepersonal, Logopädinnen und Logopäden sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten der Anteil der Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Um die Zukunft der Gesundheitsberufe drehte sich nun ein Symposium an der OTH Regensburg.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 09:00
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Die gemeinsame Konferenz des LERN-Forschungsverbunds Bildungspotenziale und des College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) brachte Forschende verschiedener Disziplinen für 2 Tage in Bamberg zusammen. Die vom LIfBi, dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und CIDER gemeinsam organisierte Tagung eröffnete vielfältige Perspektiven auf Bedingungen, Förderung und Messung (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 13:22
Fakultätentag Informatik
Die Plenarversammlung des Fakultätentag Informatik hat am 21. November 2025 an der TU Hamburg über die vom Wissenschaftsrat vorgeschlagenen Reformen des deutschen Wissenschaftssystems beraten. In drei Panels diskutierten Gäste vom Deutschen Hochschulverband, dem Wissenschaftsrat und dem Akkreditierungsrat mit Universitäts- und Fakultätsleitungen und Delegierten der Informatik an deutschen (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 09:34
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Die digitale Welt verändert sich in einem rasanten Tempo: Künstliche Intelligenz, neue Geschäftsmodelle und Datenanalysen bestimmen zunehmend den Alltag in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem neuen Studiengang Angewandte Wirtschaftsinformatik (AWI), der zum Sommersemester 2026 an der OTH Amberg-Weiden am Campus Weiden startet, setzt die Hochschule ein starkes Zeichen für praxisorientierte (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 15:18
Hochschulen NRW – Landesrektor_innenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften e.V.
Das Verbundstudium verbindet Hochschulen mit der Wirtschaft sowie Hochschulen untereinander. Berufstätige und Auszubildende können sich in einem Verbundstudium gezielt weiterqualifizieren. Es kombiniert Selbst- und Präsenzstudienanteile. Auf einer Tagung in Hagen diskutierten rund 50 Teilnehmende über die vielfältigen Möglichkeiten zur Kooperation im Verbundstudium.
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 15:11
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Studierende entwickeln Führungen und Ausstellungstexte zum Baumeisterbuch des Endres Tucher
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 13:31
Hochschule Bielefeld
Das zweisemestrige Zertifikat des Campus Minden richtet sich an (angehende) Führungskräfte, die in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ihre innere Stärke und authentische Kommunikation verbessern und Teams erfolgreich) durch Veränderungen führen wollen.
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 10:25
IU Internationale Hochschule
Akkreditierungsrat bestätigt Qualität des Studienangebots und der Lehre an der IU Internationalen Hochschule
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:15
Technische Universität München
A filtration technology for volatile organic compounds, a stable source of terahertz radiation and an edible coating that extends the shelf life of fruit and vegetables – three research teams have been honored with the TUM IDEAward for these pioneering start-up ideas. They will now receive intensive support as they work toward founding their companies.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:14
Technische Universität München
Eine Filtertechnologie für flüchtige organische Verbindungen, eine stabile Quelle für Terahertzstrahlen und eine essbare Beschichtung, die Obst und Gemüse länger haltbar macht: Drei Teams aus der Forschung sind für ihre zukunftsweisenden Start-up-Ideen mit dem TUM IDEAward ausgezeichnet worden. Sie werden nun auf dem Weg zur Gründung intensiv gefördert.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 10:34
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Der Philosoph Michael Moehler ist einer von vier Forschern, die in diesem Jahr für eine Humboldt-Professur ausgewählt wurden. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hatte den Wissenschaftler für den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands vorgeschlagen. Nehmen die Wissenschaftler die Humboldt-Professur an, wird ihnen der Preis im Mai 2026 verliehen.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 09:52
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat Prof. Dr. Jörg Töpfer mit dem Forschungspreis 2025 ausgezeichnet. Der mit 2.500 Euro dotierte und vom Förderkreis der Hochschule gestiftete Preis geht jährlich an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die wissenschaftliche Weiterentwicklung und Profilbildung der Hochschule verdient gemacht haben.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 07:42
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Priv.-Doz. Dr. Markus Göker und Dr. Andrey M. Yurkov sind „Highly Cited Researcher 2025“
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 16:03
AIF Allianz für Industrie und Forschung e.V.
„Platz 12 für Deutschland im Innovationsindikator ist inakzeptabel“, erklärt Jens Jerzembeck, Vorstand der AIF – Allianz für Industrie und Forschung, im Umfeld der abschließenden 2. und 3. Lesung im Deutschen Bundestag zum Gesetz des Bundeshaushaltes 2026 am 28. November 2025.
„Um schnell und nachhaltig aus der aktuellen Talsohle herauszukommen, brauchen wir die zukunftsorientierten Innovationen (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:53
Freie Universität Bozen
Ohne gezielte Planung können Wiederverwendung und Recycling höhere Emissionen in der Lieferkette verursachen als das Neudesign von Produkten: Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Freien Universität Bozen koordinierte internationale Studie, in die 1.599 Unternehmen weltweit eingebunden waren.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:31
Universität Bielefeld
Betten, Sofas, Sessel – Matratzen und Polster sind allgegenwärtig, doch ihr Ende ist meist problematisch: In aller Regel werden sie verbrannt, weil es bisher unwirtschaftlich oder unmöglich ist, sie wiederzuverwerten, oft auch beides. Ein Team von Forschenden der Universität Bielefeld rund um den Chemiker Dr. Kubilay Ceyhan wollte sich damit nicht zufriedengeben und hat recyclingfähige (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:20
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Die Forschungsvorhaben ›Biblia Arabica: Kritische Edition und digitale Gesamterschließung der arabischen Handschriften des Alten Testaments und ihrer Paratexte‹ und ›Religion und Naturwissenschaft im Umbruch: Sozinianische Briefwechsel und Inedita digital‹ werden in das von Bund und Ländern geförderte Akademienprogramm 2026 aufgenommen. Das bewilligte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:15
Technische Universität München
A filtration technology for volatile organic compounds, a stable source of terahertz radiation and an edible coating that extends the shelf life of fruit and vegetables – three research teams have been honored with the TUM IDEAward for these pioneering start-up ideas. They will now receive intensive support as they work toward founding their companies.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:15
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
Researchers from the Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) in Jena, Germany, the Molecular Biotechnology Centre Turin and the University of Turin, Italy, have identified a fundamental aging mechanism in the gut. A specific form of epigenetic aging, ACCA drift, accumulates in intestinal stem cells, silencing key genes through hypermethylation. Driven by age-related (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:14
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
Forschende des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, Deutschland, sowie des Zentrums für Molekulare Biotechnologie in Turin und der Universität Turin, in Italien, haben einen grundlegenden Mechanismus des Alterns im Darm entdeckt: In Darmstammzellen sammelt sich im Lebensverlauf eine epigenetische Veränderung, die ACCA-Drift, an. Sie führt durch (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 12:03
Universität Trier
Medien fördern Tabakkonsum. Darauf weist eine Studie der Universitäten Trier und Houston über den Einfluss von Westfernsehen auf das Rauchverhalten in der DDR hin.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 11:48
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Forscherinnen und Forscher der HAW Hamburg entwickeln ein neues Verfahren, das Maschinen hilft, Entscheidungen mit mehr Vorsicht und Präzision zu treffen.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 11:10
Karlsruher Institut für Technologie
Innerhalb von Zellen bilden RNAs und Proteine biomolekulare Kondensate – winzige, flüssigkeitsähnliche Tröpfchen, die für die Organisation des Zelllebens unerlässlich sind. Manche RNAs lagern sich zu Clustern zusammen. Fehlfunktionen in diesem Prozess können Entwicklungsstörungen, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen auslösen. Warum sich manche RNAs leichter als andere zusammenlagern, war (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 10:38
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH
Im Rahmen der APOLLON Vortragsreihe „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ erläutert Marvin Schreiber, Experte für die digitale Transformation am Universitätsklinikum Münster (UKM,) am 09. Dezember 2025 um 18:00 in einem von Prof. Dr. Tobias Kesting moderierten Vortrag das Thema „KI in Projekten eines großen Universitätsklinikums“.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 09:51
Universitätsklinikum Essen
Ob Hausarzt- oder Facharztpraxis, Zahnmedizin, Apotheke, Pflege, Physio- oder Psychotherapie – jeder Bereich kann von optimierter Kommunikation mit Patientinnen und Patienten profitieren. Deshalb haben Dr. Lorenz Peters und Prof. Sven Benson zusammen mit Prof. Ulrike Bingel und Dr. Helena Hartmann von der Universitätsmedizin Essen (Fachbereiche Neurologie und Didaktik in der Medizin) in dem (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 13:52
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Start des BayernMentoring-Programms an der THWS mit mehr als 80 Teilnehmerinnen
Den ganzen Beitrag lesen...
26.11.2025 15:03
Universität Heidelberg
In a world gripped by war and crisis, uncertainty is on the rise, with many looking to science for guidance. How scientists can contribute to public opinion-forming in times of global crises is the central theme of the current Nature Marsilius Visiting Professorship for Science Communication, which Vanessa Vu will hold in the 2025/2026 winter semester. The journalist will give several workshops (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
26.11.2025 14:59
Universität Heidelberg
In einer Welt im Kriegs- und Krisenmodus wächst die Verunsicherung – und viele erwarten Orientierung von der Wissenschaft. Wie Forscherinnen und Forscher in Zeiten globaler Krisen zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen können, ist zentrales Thema der aktuellen Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation, die Vanessa Vu im Wintersemester 2025/2026 übernimmt. Die Journalistin (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 16:02
FOM Hochschule
Junge Talente finden, fördern und langfristig binden: In einer kompakten Online-Session erfahren Personalverantwortliche, wie das duale Studium zur strategischen Lösung im Recruiting wird. Die FOM Hochschule und die Generali Deutschland AG geben praxisnahe Einblicke, Tipps für die Zusammenarbeit und konkrete Impulse für den Einstieg.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:00
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Automatisierte Stackmontage, klimaneutrale Produktionsansätze und VR-gestützte Elektrolysetechnik im Fokus
Am Donnerstag, den 27. November, besuchte eine Delegation des Nationalen Wasserstoffrats den Wasserstoff Campus Salzgitter. Der aus 23 hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bestehende Nationale Wasserstoffrat wurde im Juni 2020 von der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 12:00
Deutsche Leberstiftung
Hannover – Die Advents- und Weihnachtszeit bedeutet für viele Entspannung, Genuss und eine Auszeit vom Alltag – bringt jedoch auch gesundheitliche Risiken mit sich. Besonders der Dezember und die erste Januarwoche fördern durch Festlichkeiten wie Weihnachten, Silvester und Neujahr ungesunde Essgewohnheiten: kalorienreiche Speisen, Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke und Alkohol werden vermehrt (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 11:00
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Derzeit wird eine Debatte darüber geführt, wie verlässlich aktuelle Studien zu den gesundheitlichen Risiken hochprozessierter Lebensmittel sind. Während zahlreiche Studien auf mögliche negative Effekte hinweisen, verweisen Kritiker auf methodische Schwächen bzw. unklare Definitionen und relativieren die Ergebnisse. Dabei gerät jedoch ein zentraler Punkt in den Hintergrund: Ein großer Teil der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 10:42
Hochschule Darmstadt
Der Verein OHA e.V. zieht vom Osthang der Mathildenhöhe auf ein Grundstück im neuen Pallaswiesen-/Mornewegviertel (PaMo). Was bedeutet der Umzug für den Verein in das künftige Kreativquartier? Das möchten der Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) und der Bund der Architekten Hessen im Rahmen des öffentlichen Symposiums „Osthang goes PaMo“ gemeinsam mit der Wissenschaftsstadt (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 17:59
Technische Universität München
MINTopolis – Das Jugendforschungszentrum im Oberland soll Kindern und Jugendlichen Leidenschaft und Kompetenzen in den MINT-Fächern vermitteln. Dazu haben Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Landrat Olaf von Löwis of Menar und Miesbachs Bürgermeister Dr. Gerhard Braunmiller das Zentrum im historischen Gebäude des „Alten Krankenhaus“ offiziell eröffnet. Unter der wissenschaftlichen Leitung der TUM (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 15:08
Wübben Stiftung Bildung
Die Schulträger spielen eine bedeutsame Rolle im Startchancen-Programm, mit dem Bund und Länder 4.000 Schulen in herausfordernder Lage unterstützen. Das neue Impulspapier des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung zeigt, dass bundesweit mehr als 1.000 unterschiedliche Schulträger in das Programm eingebunden sind. Hierbei unterscheiden sich die Bundesländer zum einen stark in der Anzahl der (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
24.11.2025 10:54
MATH+ Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik
Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung moderner, nachhaltiger Energielösungen – von der Optimierung von Stromnetzen über die Vorhersage von Wind- und Sonnenerträgen bis hin zur effizienten Speicherung und Verteilung. Sie steckt in jeder Form regenerativer Energie – ob Wind, Sonne oder Wasser – und ermöglicht eine präzise Planung und Steuerung des Energiebedarfs. So erleichtert (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:37
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berlin, 28. November 2025. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 28. November beschlossen, zehn Projekte neu in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufzunehmen. Eines der Projekte ist ein Neuvorhaben, das die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste beantragt hat: „Der Vatikan und (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 11:52
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die STIKO empfiehlt bisher nur allen Menschen ab 60 Jahren sowie Risikogruppen eine Grippeimpfung. Wir aber wissen: Auch für Kinder und Jugendliche ohne Vorerkrankungen kann es zu schwerwiegenden Verläufen bei einer Influenza-Infektion kommen.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 09:31
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.
Warum eine Knieprothese heute individueller sein muss
Das gerade Bein ist nicht mehr das Standardziel
Beim künstlichen Ersatz des Kniegelenks zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Lange galt ein mechanisches Einheitskonzept bei der Implantation als Standard: Ein durch die OP hergestelltes „gerades Bein“ und eine streng normierte Gelenklinie sollten für bestmögliche Funktion sorgen. Doch diese (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 19:02
Universität Heidelberg
Prof. Dr Jan Lohmann, an internationally outstanding researcher in the field of biosciences who has also, in particular, advocated for the development of interdisciplinary networks and the promotion of early-career researchers, is the recipient of the Lautenschläger Research Prize for 2025. His research at Heidelberg University’s Centre for Organismal Studies focuses on the stem cell biology of (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 18:46
Universität Heidelberg
Als international herausragender Forscher auf dem Gebiet der Biowissenschaften, der sich insbesondere auch für die Entwicklung interdisziplinärer Netzwerke und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingesetzt hat, erhält Prof. Dr. Jan Lohmann den Lautenschläger-Forschungspreis 2025. Am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg forscht er zur Stammzellbiologie von Pflanzen (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:30
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Five outstanding researchers were elected to the Executive Board at the general meeting of the German Center for Infection Research (DZIF). Prof. Dirk Busch, Prof. Andreas Peschel, and Prof. Thomas Pietschmann were confirmed in office. Prof. Marylyn Addo and Prof. Susanne Herold were newly elected to the board. Current board members Prof. Hans-Georg Kräusslich and Prof. Maura Dandri did not seek (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:30
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Fünf ausgezeichnete Forschende hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in ihren Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurden Prof. Dirk Busch, Prof. Andreas Peschel und Prof. Thomas Pietschmann. Neu in den Vorstand gewählt wurden Prof. Marylyn Addo und Prof. Susanne Herold. Die aktuell amtierenden Vorstandsmitglieder Prof. Hans-Georg Kräusslich und Prof. (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
27.11.2025 15:49
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
München/Berlin, 27. November 2025. Virtual Machining, Robotik, Elektrische Energiewandlung: Aus diesen und weiteren Forschungsgebieten stammen die 27 neuen Mitglieder der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Ihre wissenschaftliche Exzellenz in Zukunftstechnologien bringen sie künftig in die gemeinwohlorientierte Politik- und Gesellschaftsberatung von acatech ein.
Den ganzen Beitrag lesen...
26.11.2025 14:37
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Mit zwei neuen Hochleistungs-Mikroskopen erweitert das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) seine Möglichkeiten zur Untersuchung von Materialien bis auf die atomare Ebene. Die innovativen Geräte, darunter das erste Rastertransmissionselektronenmikroskop (STEM) seiner Art in Europa, wurden heute feierlich in Betrieb genommen. Sie ermöglichen (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
25.11.2025 16:45
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
München, 25. November 2025. Das acatech Präsidium hat am 25. November 2025 Siegfried Russwurm zum designierten Präsidenten der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften gewählt. Thomas Weber übergibt die Präsidentschaft am 1. April 2026 an ihn. Ab dann tritt Siegfried Russwurm an die Seite der amtierenden Präsidentin Claudia Eckert: Als Doppelspitze stehen die acatech Präsidenten für die enge (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:30
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Five outstanding researchers were elected to the Executive Board at the general meeting of the German Center for Infection Research (DZIF). Prof. Dirk Busch, Prof. Andreas Peschel, and Prof. Thomas Pietschmann were confirmed in office. Prof. Marylyn Addo and Prof. Susanne Herold were newly elected to the board. Current board members Prof. Hans-Georg Kräusslich and Prof. Maura Dandri did not seek (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:30
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Fünf ausgezeichnete Forschende hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in ihren Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurden Prof. Dirk Busch, Prof. Andreas Peschel und Prof. Thomas Pietschmann. Neu in den Vorstand gewählt wurden Prof. Marylyn Addo und Prof. Susanne Herold. Die aktuell amtierenden Vorstandsmitglieder Prof. Hans-Georg Kräusslich und Prof. (...)
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 14:19
Universität Osnabrück
Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück, steht vor einem Wechsel an die Spitze der Universität Münster. In einem Auswahlverfahren hatte sich die 49-Jähre zunächst gegen weitere Bewerber durchgesetzt und wurde nun vom Wahlgremium mit großer Mehrheit gewählt. Am 1. Oktober 2026 soll sie dem derzeitigen Amtsinhaber Prof. Dr. Johannes Wessels als Rektorin nachfolgen.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 12:21
Universität Duisburg-Essen
Sie flexibilisiert die Arbeit in vielen Bereichen, sie kann aber auch Arbeitsstandards aushöhlen: die Digitalisierung. Wie sie genau abläuft und welche Auswirkungen das auf die Zukunft hat, untersucht Prof. Dr. Andrea M. Herrmann. Sie ist neue Professorin für Arbeit, Personal und Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Den ganzen Beitrag lesen...
28.11.2025 10:34
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Der Philosoph Michael Moehler ist einer von vier Forschern, die in diesem Jahr für eine Humboldt-Professur ausgewählt wurden. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hatte den Wissenschaftler für den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands vorgeschlagen. Nehmen die Wissenschaftler die Humboldt-Professur an, wird ihnen der Preis im Mai 2026 verliehen.
Den ganzen Beitrag lesen...
Bis 11.01.26 können sich die an den idw angeschlossenen Pressestellen um den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation [...]
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).